uRyde: App für Fahrgemeinschaften

Bilden Sie Fahrgemeinschaften mit Ihren Kolleg:innen und reduzieren Sie Ihre Spritkosten, während Sie etwas Gutes für die Umwelt tun!

Ab sofort in der Leberstraße!

uRyde ist eine App, mit der Sie sich mit Kolleg:innen am Standort Leberstraße vernetzen können, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Mit nur wenigen Klicks können Sie Fahrten in die Arbeit suchen oder eine Mitfahrgelegenheit nachhause inserieren. So kann gemeinsam das Miteinander gestärkt, die Spritkosten gesenkt und die Umwelt geschützt werden. 

 

Dabei müssen Sie für die Nutzung der App nichts bezahlen, denn die Kosten für die Applikation werden zur Gänze von Siemens Mobility Austria getragen. Hier wird in Abhängigkeit von der Nutzung und Ihrer Zufriedenheit nach einem Jahr über eine Fortsetzung des Angebots entschieden. Also melden Sie sich an, bilden Sie Ihre erste Fahrgemeinschaft und lernen Sie die Vorteile kennen!

Alle Funktionen im Überblick:

  • Fahrt anbieten – Navigieren und automatisch Fahrten teilen 
  • Einfach zusteigen – Per Fußgänger-Navigation zum Treffpunkt leiten lassen 
  • Gemeinsam fahren – Emissionen senken und neue Leute kennen lernen 
  • Entspannt ankommen – Fahrtkosten teilen und damit Spritkosten reduzieren 
  • Außerdem: Alle Öffi-Verbindungen auf einem Blick!

So kommen Sie in wenigen Schritten zur Ihrer Fahrgemeinschaft

  1. Laden Sie die App herunter: Scannen Sie den QR-Code oder suchen Sie im Google Play Store / Apple App Store nach Uryde
  2. Registrieren Sie sich über Ihre Siemens-Mailadresse oder alternativ über den Anmeldecode SMO-Leberstrasse
  3. Bestätigen Sie Ihre Daten (Benachrichtigung via E-Mail/SMS) 
  4. Starten Sie Ihre erste Fahrgemeinschaft!  

Bilder: ©CONNECT Mobility GmbH

FAQ

Für Mitarbeiter:innen vom Standort Leberstraße: Ja! Die Kosten für die Nutzung der App übernimmt Siemens Mobility Austria, um Fahrgemeinschaften noch einfacher zu machen. Lediglich die Fahrtkostenbeteiligung muss vom Mitfahrenden an den Fahrenden am Ende der Fahrt bezahlt werden. Wenn dieses neue Angebot am Standort Leberstraße intensiv genutzt wird, evaluieren wir einen späteren Rollout dieses Angebots auch für die Standorte Graz-Eggenberger Straße und Wien-Siemensstraße.

Neben der standortweiten Vernetzung zur Bildung von Fahrgemeinschaften, kann man die Spritkosten einfach und fair aufteilen - je nachdem, wie weit jemand mit dem Auto mitgefahren ist, wird der Betrag anteilsmäßig verrechnet. Außerdem kann man sich über die App gegenseitig vernetzen, ohne persönliche Daten wie Telefonnummern austauschen zu müssen.

Als Mitfahrender ist man im Fall eines Unfalls automatisch über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrenden mitversichert. Geschieht ein Unfall am Weg zur Arbeitsstätte oder nachhause (Wegunfall) ist dieser im Versicherungsschutz der AUVA abgedeckt - dies inkludiert auch Fahrgemeinschaften. Für die Abwicklung wenden Sie sich an Ihre Führungskraft oder Sicherheitsfachkraft (SFK).

Am besten ist es, alle Fahrten für die Woche früh genug einzustellen, damit potentielle Mitfahrende ihre Mitfahrt vorausplanen können. Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind außerdem Garanten, damit andere auch in Zukunft wieder mitfahren wollen.

Oft bilden sich Fahrgemeinschaften innerhalb der Abteilungen mit nur wenigen Mitfahrenden - über die App kann man sich standortweit miteinander vernetzen und so die Auslastung erhöhen. Fahren beispielsweise Kolleg:innen aus der Elektrotechnik täglich zu zweit in die Arbeit, kann sich jemand aus dem Bürobetrieb spontan anschließen, womit sich auch die Spritkosten reduzieren.

Hatten Sie ein negatives Erlebnis (Unpünktlichkeit, kurzfristige Stornierung, unangenehmer Fahrstil), können Sie am Ende dieser Fahrt eine Bewertung abgeben, die für andere User sichtbar ist. Für alles, was über das Maß hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin (Christiane Hörmann via mo.ehs.sie.at@siemens.com), an den Betriebsrat oder an Ihre Führungskraft.

Nein. Siemens Mobility Austria hat keinen Zugriff auf persönliche Daten. Wir erhalten nur einen Gesamtüberblick aller gefahrenen Kilometer sowie eingesparten Emissionen - ein Rückschluss auf eine Person ist daher nicht möglich.

Ja! Die App kann sowohl auf dem Privat- als auch auf dem Firmenhandy genutzt werden. Die uRyde App ist im Siemens-Appstore hinterlegt.

Alle Mitarbeiter:innen am Standort Leberstraße dürfen die App nutzen. Das inkludiert auch alle Leiharbeitskräfte, Lehrlinge, Praktikant:innen und Werkstudent:innen.

Vorerst ist nur ein Rollout am Standort Leberstraße vorgesehen, um das Nutzungsverhalten zu beobachten - ist der Pilotbetrieb erfolgreich, wird über einen Rollout an den übrigen Standorten nachgedacht.

Damit keine Lizenzen ungenutzt bleiben, wird nach drei Monaten einer Nichtnutzung eine erneute Registrierung erforderlich.

Bitte kontaktieren Sie direkt das uRyde Team in der App unter Hilfe oder via Mail an support@uryde.de

Feedback oder persönliche Anliegen können Sie gerne an die Projektleiterin, Christiane Hörmann, über mo.ehs.sie.at@siemens.com richten. Möchten Sie anonym bleiben, holen wir auch gerne das Feedback über den Betriebsrat ein.