gornergrat bahn in zermatt

Controlguide Iltis as a Service (ILaaS)

Die effizienteste Iltis-Variante für steigende Anforderungen
Einleitung

Leittechnik immer auf dem aktuellsten Stand

Iltis as a Service (ILaaS)

Mit Iltis as a Service (ILaaS) beziehen Sie als Bahnbetreiber die Iltis-Funktionen als flexible Dienstleistung. Sie fokussieren sich auf den Bahnbetrieb, während Siemens Mobility Ihre Leittechnik auf dem aktuellsten Stand hält, sich zum Beispiel um die Zellenhardware und alle Software-Releases kümmert, sowie die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen IT-Security-Vorschriften mittels entsprechenden-Updates sicherstellt.

Nutzen von Iltis as a Service (ILaaS)

Vergleich

Iltis konventionell vs. Iltis as a Service Clouddienst

Kategorie
Kriterium
Iltis
ILaaS
Bereitstellung und Verwaltung
Software-Lizenzen von Dritten für Zellen-Rechner auf dem Host
exklusiv
inklusiv
 
Betrieb der Iltis-Hosts
exklusiv
inklusiv
 
Nachführung der Iltis-Releases 
exklusiv
inklusiv
 
Korrektive Wartung der Zellen 
exklusiv
inklusiv
 
Präventive Wartung der Zellen 
exklusiv
inklusiv
 
Technische Zuständigkeiten und sämtliche Unterhaltsaktivitäten liegen vollumfänglich bei Siemens Mobility
inklusiv
inklusiv
Kategorie
Kriterium
Iltis
ILaaS
Software-Aktualisierungen vor Ort
Stellwerk-Schnittstelle Software-Updates vollständig
exklusiv
inklusiv
 
IT-Security-Management von Arbeitsplätzen, StellwerkSchnittstellen und Netzwerken (regelmässige SecurityPatchings) inbegriffen
exklusiv
inklusiv
Kategorie
Kriterium
Iltis
ILaaS
Georedundanz (Halbzellen) – Ab R62
Redundante Zellen-Hardware an zwei geografisch getrennten Standorten. Im Störungsfall automatische, betriebsunterbruchsfreie Umschaltung auf die andere Halbzelle (Hotstandby)
optional
inklusiv
 
Zellen-Hardware bei Kunden, Mehrkosten durch den Wegfall der Virtualisierung
inklusiv
Georedundanz in der Cloud, keine kritische Hardware beim Bahnbetreiber
Kategorie
Kriterium
Iltis
ILaaS
Korrektiver Unterhalt
Service Level Agreement: Best Effort/vor-Ort-HardwareEinsätze inbegriffen (Reservematerial beim Kunden) 
optional
ILaaS Standard
 
Service Level Agreement: 8x5 – Telefonischer Rückruf innert einer Stunde, Remote Login in vier Stunden, OnSite-Support innerhalb von sechs Stunden inbegriffen
optional
ILaaS Premium
Kategorie
Kriterium
Iltis
ILaaS
Präventiver Unterhalt
Hardware-Erneuerung des Materials nach 6 Jahren ‒ Stellwerk-Schnittstellen / Arbeitsplätze / Bediencluster inbegriffen
optional
ILaaS Premium
 
Reservematerial bei Siemens Mobility
optional
ILaaS Premium
FAQ

Frequently Asked Questions

ILaaS ist finanziell interessant, da im Vergleich zu einer eigenen Anlage wesentlich weniger Kapital gebunden wird. Bei dem lizenzbasierten Geschäftsmodell bezahlen Bahnbetreiber nur einen festen Betrag für Nutzung und Wartung. Investitionskosten für den Aufbau einer eigenen IT-Landschaft entfallen.

Mit ILaaS sind regelmässige Security-Updates garantiert. Die Software wird mittels sicherem Update Verfahren permanent aktualisiert.

Service- und Wartungsarbeiten für vor Ort-Einsätze entfallen. Das System befindet sich in unseren Schweizer Daten-Zentren, von wo aus es betrieben und gewartet wird. Dies ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch ausgesprochen umweltfreundlich.

Ja! ILaaS ist bereits seit 2016 im Einsatz. Aktuell nutzen die Gornergrat-Bahn und die Berner Oberland Bahn das Produkt. Die Iltis-Server laufen als virtuelle Rechner in extra dafür bereitgestellten Daten-Zentren in der Schweiz. Zudem hat Siemens Mobility jahrelange Erfahrungen mit Virtualisierungstechniken. ILaaS ist die «State of the Art»-Technologie, entwickelt und betrieben durch Siemens Mobility in der Schweiz.

Pro Jahr werden zwei Wartungsfenster fest eingeplant und dem Kunden kommuniziert. Zusätzlich notwendige Wartungen kündigen wir rechtzeitig an und stimmen sie bei Bedarf mit den Bahnen ab.

Dieses Kollisionsrisiko gibt es nicht, da alle Aktivitäten seitens Siemens Mobility vorausgeplant und frühzeitig mit dem Kunden besprochen werden. Zusätzlich ermöglicht die Georedundanz-Funktionalität einen Hot-Standby, mit dem die Strecke in solchen Fällen weiterhin befahren werden kann.

Mit der Aare Seeland Mobil (ASm) wird voraussichtlich ab 2020 ein weiterer Bahnbetreiber in einer virtuellen Umgebung laufen. Siemens Mobility ist laufend daran, weitere digitale Services zu entwickeln. ILaaS-Kunden profitieren von einem unkomplizieten Roll-Out solcher zusätzlichen Dienstleistungen.

ILaaS hilft dabei, Hardware zu reduzieren, Wartungsarbeiten zu vereinfachen und damit die Umwelt nachhaltig zu schonen. 

Sichere Umgebung - nach IT-Security Standard (ICE 62443)

Mit ILaaS übernehmen wir die Gesamtverantwortung für die Bewirtschaftung Ihrer Iltis-Zellen.
Referenzen

Berner Oberland-Bahn (BOB)

Bei der Berner Oberland-Bahn (BOB) ist die Iltis-Leittechnik seit 2008 erfolgreich im Einsatz. Im April 2019 hat die BOB auf die Cloud-Lösung ILaaS migriert. Die Iltis-Arbeitsplätze befinden sich immer noch in der Leitstelle in Wilderswil. Nur das Herz des Systems – die Rechner – stehen in Schweizer Datenzentren. Updates und Störungen werden von dort aus unverzüglich durchgeführt, beziehungsweise behoben.
Die Technik läuft seither ohne eine einzige Störung
  John Meyer, Leiter Technischer Unterhalt, Berner Oberland-Bahnen AG