Controlguide® TrackOps Depot
Controlguide® TrackOps Depot ist die in unser Controlguide® Iltis-Leitsystem integrierte Lösung zur mobilen Steuerung des Depots. Auf mobilen Geräten sehen die verantwortlichen Personen den Betriebszustand der Gleisanlagen und können direkt vor Ort Rangierfahrstrassen und Weichen stellen.Mobile Depotsteuerung
Mit der Controlguide® TrackOps Depot-Steuerung lassen sich die betrieblichen Prozesse in Depots schlank und übersichtlich abwickeln. Eine nahtlose Integration in unser Controlguide® Iltis-Leitsystem stellt eine optimale Abstimmung zwischen Fahrdienstleiter und Rangierleiter vor Ort sicher. Für die Arbeitenden am Gleis sorgt die verbesserte Übersicht der Betriebslage gleichzeitig für deren Sicherheit.
Ausgangssituation
Bisher waren bei Rangierbetrieb und Unterhalt komplizierte Kommunikationsabläufe zwischen Fahrdienstleiter und Rangierleiter nötig. Den Arbeitenden am Gleis fehlte oftmals der betriebliche Gesamtüberblick und es wurden unterschiedliche Systeme für das Rangieren und den Reisezugverkehr verwendet. Mit Controlguide® TrackOps Depot ermöglichen wir lokal bediente Rangierfahrten über unser Controlguide® Iltis N-Leitsystem und vereinfachen den Betrieb und die Bedienung signifikant.
Im Depot Glisergrund übernimmt der Rangierleiter die Rolle eines lokalen Fahrdienstleiters. Er steuert und überwacht den Rangierverkehr. Die Bedienung und Anzeige auf den ortsfesten und mobilen Bedienterminals beschränken sich auf die örtlich bediente Zone Glisergrund und sind nur bei eingeschaltetem Lokalbetrieb GLIS-Depot wirksam. Bei mehreren gleichzeitig im Einsatz befindlichen mobilen Bedienterminals werden diese ‒ die Anzeige betreffend ‒ parallel betrieben. Die Steuerung ist nur am Bedienterminal des Rangierleiters möglich; dieser ist aktiv, alle anderen sind passiv. Die Bedienung kann jedoch von einem passiven Bedienterminal aus angefordert werden. Im Depot Glisergrund lassen sich nur Rangierfahrstrassen, keine Zugfahrstrassen stellen. Im Depotanwendungsserver sind keine sicherheitsrelevanten Funktionen implementiert. Dies bedeutet, auch die Bedienung und Anzeige auf den Bedienterminals gelten als nicht sicher. Die Zustimmung zur Rangierfahrt wird durch Zwergsignale in der Aussenanlage erteilt. Für die Benutzerauthentifizierung und -autorisierung verwenden wir das kundenseitige Active Directory.