Clearguard UGSK3 als Weiterentwicklung des UGSK 95
Der Clearguard UGSK3 ist ein Redesign beziehungsweise eine Weiterentwicklung des in der Schweiz weit verbreiteten UGSK 95 und greift damit auf jahrzehntelange Erfahrung zurück. Der UGSK3 ist ein leistungsfähiges, modular aufgebautes System, basierend auf FPGA-Technologie, mit einfacher Parametrierbarkeit von Betriebsfrequenz, Sendeleistung und weiteren Funktionen. Die Parallel-Schnittstelle zum Stellwerk ist für Relais- und elektronische Stellwerke gleichermassen anwendbar. Dank spezieller UGSK3-Features wird zwischen den Gleisabschnitten nur ein Isolierstoss benötigt. Damit kann die geerdete Schiene durchgehend geführt werden und Z-Verbinder sind nicht mehr nötig.
Clearguard UGSK3 - Monitoring und Diagnostik
Mit einer eindeutigen und zuverlässigen Informationsübermittlung sorgt unser universeller Gleisstromkreis Clearguard UGSK3 für die nötige Wirtschaftlichkeit Ihrer Bahn.
Der jeweilige Betriebszustand lässt sich direkt am Gerät ablesen. Die Abfrage von vergangenen Ereignissen (History) erfolgt via Ethernet-Schnittstelle an eine Diagnose-Unit, mittels PC vor Ort oder Netzwerk. Via Web-Brower stehen dem Nutzer eine Vielzahl von Überwachungs- und Diagnoseinformationen zur Verfügung.
Kunden und installierte Basis
Kunden aus der Schweiz
- SBB: 3000 km Eisenbahnnetz, 1435 mm Spurweite,4400 UGSK 3 / UGSK 95 im Einsatz
- 45 private Schweizer Bahnunternehmen: 2000 km Eisenbahnnetz, ~1500 km Schmalspurweite, 3200 UGSK 3 / UGSK 95 im Einsatz
Kunde in Ägypten (Egypt National Railways - ENR)
- 1200 UGSK 3 in Betrieb / Rollout (Strecke Kairo-Alex)
- 1200 UGSK 3 Rollout-Phase (Strecke Benha-Port Said)
- 1600 UGSK 3 Rollout-Phase (Strecke Asyut-Nagh Hammadi)

Weitere Gleiskreis-Lösungen von Siemens Mobility
Ferngespeiste Audiofrequenz-Gleiskreise von Siemens Mobility werden zur genauen Anzeige von Status-Informationen über freie/belegte Gleisabschnitte verwendet. Diese Technologie ist weit verbreitet. Sie wird von mehr als 170 Kunden als zuverlässig und robust geschätzt. Die Technologie kann im Betrieb mit allen Arten von Elektrizitätssystemen und allen Bahnanwendungen (z. B. Fernverkehr, U-Bahn, Nahverkehr) installiert werden.