Ausgangslage
Zuverlässige Instandhaltungsplanung
Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs stehen fast pausenlos im Einsatz. Viele Teilsysteme sind deshalb stark von Verschleiss betroffen. Fällt ein Schienenfahrzeug aus, löst dies eine Kettenreaktion an negativen Folgen aus. BERNMOBIL setzt bei ihrer Combino-Flotte auf eine ökonomische Instandhaltungsstrategie über den gesamten Lebenszeitraum der Trams hinweg. Um die Verfügbarkeit der Fahrzeuge bestmöglich zu gewährleisten und von unserem grossen Know-how zu profitieren, bindet uns BERNMOBIL als Fahrzeughersteller intensiv in die Instandhaltungsplanung mit ein.
Herausforderung
Mit minimalem Aufwand zu maximalem Erfolg
Um das optimale Geschäftsmodell auszuarbeiten, war eine umfassende Situationsanalyse gefragt. Die Herausforderung lag darin, dass beide Parteien ihre Abläufe optimieren sollten, ohne eigene Strukturen und Abläufe allzu stark ändern zu müssen. Mit den gelungenen Prozessverbesserung leisteten beide Parteien langfristig einen substanziellen Beitrag zum Geschäftserfolg.
Vorgehen
Grundlagenplanung für Wartungsarbeiten
Auf Basis bestehender Wartungsanleitungen erstellte Siemens Mobility einen Katalog mit Arbeitswerten. Jeder Wert enthält eine Unterhaltstätigkeit, gibt einen Zeitrahmen vor und definiert eine Auswahl allfällig benötigter Ersatzteile. Im Anschluss bildeten die Verantwortlichen – unter Berücksichtigung der Wartungsintervalle – präventive Arbeitswert-Bündel, die nach Kilometerleistung oder Zeitperioden fällig sind. Alle für den Unterhalt erforderlichen Ersatzteile wurden festgehalten. Ergänzt mit Erfahrungswerten für unvorhersehbare Instandhaltungsarbeiten ermöglicht der Datenkatalog eine Kostenschätzung auf Jahresbasis für die gesamte Combino-Tramflotte über die restliche Lebenszeit. Zudem erhält BERNMOBIL wertvolle Hinweise auf Unterhaltsspitzen mit erhöhtem Mitarbeiter- und Ersatzteilbedarf.
Lösung