Ausgangslage
Kombinierter Transport auf Schiene und Strasse
Die railCare AG bietet ihren Kunden Gütertransport von Tür zu Tür und setzt dabei auf den kombinierten Verkehr: So weit wie möglich werden die Güter auf der Schiene transportiert, für die restliche Strecke kommen Lastkraftwagen zum Einsatz. Die Zuverlässigkeit des Rollmaterials ist enorm wichtig. Gerade beim Transport von verderblichen Lebensmitteln verursachen Ausfälle oder Verspätungen grosse Kosten.
Herausforderung
Verfügbarkeit jederzeit sicherstellen
Die Lokomotiven der railCare AG müssen jederzeit verfügbar sein. Mit dieser Anforderung wendete sich das Unternehmen an Siemens Mobility. Gewünscht wurde die vollumfängliche Betreuung und Instandhaltung der Lokomotiven aus einer Hand. Um für weiteres Wachstum gewappnet zu sein, erwartete der Kunde eine einfache Skalierbarkeit des Servicemodells. Die Instandhaltungsarbeiten sollen in den eingeplanten Stillstandszeiten der Lokomotiven ausgeführt werden. Voraussetzungen dafür sind: Instandhaltungsorte an den Routenpunkten der Verkehrswege, an denen Stillstandzeiten vorgesehen sind Anpassung der Instandhaltung an die Dauer des geplanten Stillstands. Bei Bedarf werden Arbeitspakete auf geplante Stillstände verteilt Geschulte Mitarbeitende mit 7x24h-Zugriff auf Expertenwissen Rascher Zugriff auf Ersatzteile Flexibilität bei der Reaktion auf ungeplante Instandhaltungsmassnahmen Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen railCare und Siemens Mobility.
Vorgehen
Anforderungen der Instandhaltung definieren
Für die umfassende Betreuung von Schienenfahrzeugflotten bieten wir ein einheitliches Full-Service-Konzept: Railcover®. Mit Support-, Instandhaltungs- und Materialmodulen ging Siemens Mobility gezielt auf die spezifischen Anforderungen des Kunden ein. Gemäss den Anforderungen von railCare wurde eine genaue Instandhaltungsplanung erstellt. Diese beinhaltet alle Arbeiten, die für die Einsatzfähigkeit und den Werterhalt der Lokomotiven notwendig sind.
Lösung