55 neue Lehrstellen mit Zug-Kunft bei Siemens Mobility: Jetzt bewerben!
• In Wien 35 und in Graz 20 neue Ausbildungsplätze für Jugendliche ab September • Derzeit 165 Lehrlinge bei Siemens Mobility in Österreich in Ausbildung • Lehrlinge werden bei erfolgreichem Abschluss übernommen
Siemens Mobility Austria sucht für den Ausbildungsstart im September 2021 insgesamt 55 neue Lehrlinge. Davon werden 35 Lehrstellen in Wien und 20 Plätze in Graz angeboten - beides an den bedeutenden Werksstandorten des Unternehmens. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort online unter www.siemens.at/mobility-lehre bewerben.
Insgesamt befinden sich derzeit 165 Lehrlinge bei Siemens Mobility in ganz Österreich in Ausbildung. Sie sind an den Standorten Wien, Graz, Linz und Innsbruck tätig. Die Lehrberufe haben abhängig von dem gewählten Fachbereich eine Ausbildungsdauer zwischen drei und vier Jahren. Die Jugendlichen erhalten eine entsprechende Vergütung je nach Fortschritt sowie zahlreiche weitere Benefits. Angeboten wird auch die Möglichkeit zur Lehre mit Matura. Bei erfolgreichem Abschluss werden die Jugendlichen auf Wunsch in ein fixes Beschäftigungsverhältnis als Facharbeiter übernommen.
Lehre im Weltkompetenzzentrum für Fahrwerke in Graz
Der Siemens Mobility Standort Graz ist das Weltkompetenzzentrum für Entwicklung und Fertigung von hochwertigen Fahrwerken für alle Schienenfahrzeuge wie etwa U-Bahnen, Reisezüge oder Straßenbahnen. Als Entwickler und Produzent von High-Tech-Fahrwerken ist der Standort ein innovativer Knotenpunkt für die internationale Schienenfahrzeugindustrie. Hier gibt es insgesamt neun Lehrberufe, sowie eine unternehmenseigene Lehrwerkstätte.
Zur Wahl stehen Lehrberufe wie etwa Metalltechnik (Schweiß- und Stahlbau), Mechatronik, Lackiertechnik oder Betriebslogistikkaufmann/frau. Aktuell befinden sich in Graz 75 Lehrlinge in Ausbildung, davon planen 19 Jugendliche, ihre Lehre mit Matura abzuschließen. Für die persönliche und soziale Weiterentwicklung sorgen gleich von Beginn an Seminare zu Unternehmenskultur, Gesundheit, Arbeitssicherheit, das Lernen von Fremdsprachen wird angeboten. Die Lehrwerkstätte in Graz erhielt außerdem 2020 zum 13. Mal die Auszeichnung der Wirtschaftskammer Steiermark „Stars of Styria“. Insgesamt acht Lehrlinge schlossen ihre Lehre 2020 in Graz erfolgreich und mit gutem Erfolg ab.
Lehre im Siemens Mobility Werk Wien
Der Standort in Wien ist einer der weltweit größten Fertigungsstandorte von Siemens Mobility. Hier befindet sich das Headquarter für Metros. Es werden U-Bahnen und dazu auch Reisezugwägen wie die neuen Nachtreisezüge gebaut. Wien ist der einzige Standort von Siemens Mobility, der die Fertigung von gleich drei Werkstoffen Aluminium, Stahl und Edelstahl umfassend beherrscht. In Wien gibt es derzeit 88 Lehrlinge, sie werden in der vor Ort ansässigen Lehrwerkstatt ausgebildet. Hier werden acht Lehrberufe angeboten, darunter Applikationsentwicklung, Stahlbau-, Lackier- und Schweißtechnik sowie Industriekaufmann/frau. Insgesamt zehn Lehrlinge schlossen 2020 ihre Lehre in Wien ab, davon machten acht eine Doppellehre. Es gab neun Auszeichnungen.
Rückblick auf ein außergewöhnliches Lehrjahr 2020
Das Jahr 2020 brachte auch in der Lehrlingsausbildung einige Herausforderungen mit sich: Trotz der Covid19-Pandemie konnte die Ausbildung bei Siemens Mobility fortgeführt werden, Distance Learning Kurse wurden eingeführt. In diesen Kursen wurden intensiv theoretische Inhalte wie etwa Fachkunde und Fachzeichnen vermittelt. Mit diesen digitalen Angeboten wurde bei der Lehrlingsausbildung neue Arbeitsmethoden angewendet.
Kommunikation zur Lehre im Konzern
Um auf die Möglichkeit einer Lehre in internationalem Umfeld aufmerksam zu machen, wurden unternehmensseitig einige Kommunikationsmaßnahmen getroffen. Das Recruiting startet mit Ende des Jahres 2020 und läuft bis etwa Ende Juni 2021. Eine Social Media Kampagne wird bis Mai 2021 ausgerollt, um die Zielgruppe der Jugendlichen besonders gezielt anzusprechen. Print-Sujets in regionalen Zeitungen sowie ein Fokus auf der Unternehmenswebsite sind geplant. Durch die Out-of-home Kampagne, die im ersten Quartal 2021 realisiert werden soll, erfolgt zusätzlich eine direkte Ansprache vor Ort.