Siemens Mobility verkauft 1000. Vectron-Lokomotive

·    1.000 Loks verkauft - an 49 Kunden in 16 Ländern                                      ·    Österreich starke Stütze des Erfolgs                                                                ·    Plattform-Konzept, hohe Wirtschaftlichkeit, Beitrag gegen Klimawandel

Der Vectron von Siemens Mobility ist besonders erfolgreich: Mit der aktuellen Bestellung der Dänischen Staatsbahnen (DSB) über insgesamt acht Wechselstrom-Loks wurden weltweit mehr als 1000. Lokomotiven verkauft. Konkret wurden daher aktuell 1003 Vectron-Loks an 49 Kunden in 16 Ländern veräußert. Der allererste Vectron wurde im Jahr 2012 ausgeliefert.

 

Österreich eine große Stütze des Erfolgs: Mit der ELL (European Locomotive Leasing), den ÖBB, der RTS (Rail Transport Service), Stern & Hafferl, CargoServe und der Wiener Lokalbahnen Cargo setzen gleich sechs österreichische Bahnunternehmen auf den Vectron. Die Drehgestelle aller Loks werden im Fahrwerks-Kompetenzzentrum Graz gebaut, in Spitzenzeiten werden bis zu neun Qualitätsdrehgestelle pro Woche gefertigt. Jedes davon kann eine Dauerleistung von 3200 KW (in etwa 4.350 PS) auf die Schiene bringen. Erfreulich auch: Die 500. Lok wurde von der österreichischen ELL bestellt, die 750. Lok wurde ebenfalls an die ELL übergeben.

 

„Der Verkauf des 1000. Vectron ist ein Erfolg, der für das langjährige Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Kunden steht. Der Vectron ist eine Lokomotive für ganz Europa, die grenzüberschreitenden Verkehr ohne Lokwechsel ermöglicht. Unsere Lokomotiven schaffen Korridore über Ländergrenzen hinweg und ermöglichen somit einen effizienten, umweltfreundlichen und zuverlässigen europäischen Schienenverkehr“, sagt Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility.

 

Arnulf Wolfram, CEO Siemens Mobility Austria: „Der auf die Kundenwünsche anpassbare Vectron ist besonders wirtschaftlich und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn gegenüber der Straße deutlich. Die Lok ist ein wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel und für die heimischen Bahnunternehmen ein wichtiges Instrument, um mehr Güter auf der umweltfreundlichen Schiene zu transportieren.“ 

 

Der Vectron ist sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr im Einsatz. Die Lokomotiven können als rein elektrische Version für den Betrieb in Wechselstrom (AC)- und Gleichstromnetzen (DC) sowie als Mehrsystem-Variante (MS) in den Leistungsklassen 5,2 Megawatt und 6,4 Megawatt geliefert werden. Für den Güterverkehr in ausgewählten Ländern hat Siemens Mobility zusätzlich die Standard-Lok Smartron sowie den Vectron Dual Mode, eine Kombination aus Diesel- und Elektrolok, im Portfolio.

 

Die Vectron-Lokomotiven haben insgesamt bereits mehr als 300 Millionen Flottenkilometer zurückgelegt und sind in Bulgarien, Deutschland, Finnland, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik, der Türkei und Ungarn zugelassen. Darüber hinaus erhielt der Vectron kürzlich die Zulassung für Belgien.

 

Mit dem aktuellen Auftrag der Dänischen Staatsbahn DSB Bestellung wächst die Vectron-Flotte der DSB auf 42 Fahrzeuge. Das Unternehmen hat 2018 und 2019 bereits 34 Wechselstrom-Lokomotiven bei Siemens Mobility bestellt. Die Loks sind für den Einsatz im Personenverkehr in Dänemark vorgesehen. Die Auslieferung beginnt Ende 2020.