Mit Verantwortung in die Zukunft
2.900 Mitarbeiter, 166 Lehrlinge in Ausbildung, 30 Patente pro Jahr, verlässlicher Partner: das macht Siemens Mobility aus. Entwickeln und bauen wir Fahrzeuge wie die neuen Nachtzüge, vergeben wir auch wichtige Folgeaufträge für unzählige Zulieferbetriebe. Mehr als die Hälfte dieser Aufträge in Österreich gehen an kleine und mittelgroße Unternehmen, für die Aufträge gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten besonders wertvoll sind. Das wird von uns als Verantwortung gesehen, auch in Zukunft mit moderner Mobilität auf dem Weltmarkt aufzutreten.Die neuen Nachtzüge in Zahlen: Große Wertschöpfung in Österreich und der EU

Einkaufswerte
Millionen EUR
Einkaufsvolumen insgesamt
Millionen EUR
Made in Österreich
Millionen EUR
Made in EU
Mehr als die Hälfte der Folgeaufträge der Viaggio Comfort Next Level Produktion in Österreich gehen an kleine und mittelgroße Unternehmen. Der Großteil der Wertschöpfung bleibt innerhalb der EU. Die Züge werden europaweit einsetzbar sein – u.a. in der Schweiz, Italien, den Niederlanden und Deutschland.
Siemens Mobility in Österreich
Kompetenzzentren Graz und Wien
Innovativ, umweltfreundlich und komfortabel unterwegs mit Nightjets von Siemens Mobility
Die neuen Nachtreisezüge entstammen der Reisezugwagenfamilie „Siemens Mobility Viaggio Comfort next level“. Sie ist eine Weiterentwicklung der beliebten Reisezugwägen Viaggio Comfort, die in Österreich unter dem Namen „Railjet“ unterwegs sind. Niedrige Energie- und Wartungskosten sorgen für noch größere Nachhaltigkeit im Schienenverkehr. Dazu können sie beliebig konfiguriert werden: Ob Hochflur- oder Niederflureinstieg, mit oder ohne Speisewagen, ob einheitliches oder drei-Klassensystem bis hin zur Version als Nachtreisezug: die Fahrzeuge sind für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten geschaffen. Gebaut werden sie im Siemens Mobility Werk Wien, die Drehgestelle kommen aus dem Werk Graz.Know-How aus Österreich
Siemens Mobility setzt intensiv auf Innovationen und Forschung. Umfassende Eigenentwicklungen und eine besonders intensive Partnerschaft mit Universitäten in Österreich wie etwa der TU Graz sind der Schlüssel zur erfolgreichen Fahrzeugentwicklung. Alleine in Österreich melden wir rund 30 Patente pro Jahr an.Die neuen Day und Nightjets Viaggios für ÖBB auf einen Blick
Hohe Wertschöpfung in Österreich und der EU, viele Folgeaufträge für heimische Unternehmen, Know-how der Fahrzeugentwicklung aus Österreich
- Komfortables Reisen auf Schiene für alle Passagiere
- Durch innovative Leichtbau-Drehgestelle aus Graz wird der Zug leise und sanft auf den Schienen unterwegs sein; und so eine ruhige Nacht für alle garantieren
- Mit Schlafkabinen, Familienabteilen und Sitzabteilen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Mitnahme von Rädern, Ski wird ebenfalls möglich sein
- Barrierefreiheit und Komfort, Privatsphäre und Digitalisierung für bestmöglichen Reisekomfort
- Hohe Wirtschaftlichkeit für den Bahnbetreiber: Durch Innovative Wartungssysteme, und Tools zur Fahrzeugdiagnose ist die Fahrzeugplattform für Bahnbetreiber besonders wirtschaftlich
Innovative Fenster für optimalen Mobilfunkempfang im Zug
Orientiert an Kundenbedürfnissen werden signaldurchlässige Scheiben – sogenannte Mobilfunkfenster – eingebaut, durch die der Empfangspegel mobiler Endgeräte massiv verbessert wird. Diese Hochfrequenz-Scheiben wurden speziell für Züge von Siemens-Forschern in Wien entwickelt. Mit dieser modernen Lösung wird in einem mit Hochfrequenz ausgestatteten Waggon eine reduzierte Abschirmung erreicht. Das entspricht bei Hochgeschwindigkeitszügen einer 50-fach stärkeren Signalleistung. Gemessen wurde an einem modifizierten ÖBB Railjet. Die langlebige Anpassungsfähigkeit ist hier das Stichwort: Denn die Scheiben sind auch für zukünftige Mobilitätsstandards bestens geeignet sowie jahrzehntelang wartungsfrei einsetzbar.
Mit unserer Lösung erreichen wir in einem mit Hochfrequenz-Scheiben ausgestatteten Waggon eine reduzierte Abschirmung, die für Hochgeschwindigkeitszüge einer 50-fach stärkeren Signalleistung in Mobilfunkbändern entspricht. Messungen mit einem modifizierten ÖBB Railjet haben ergeben, dass sich die Zeitdauer, in der ein guter 4G-Empfang verfügbar ist, um 33 Prozent erhöht.Lukas W. Mayer, Siemens Corporate Technology
Radsätze aus dem Kompetenzzentrum
Unsere Fahrwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Fahrsicherheit (Stabilität, Entgleisungssicherheit), erhöhen den Fahrkomfort, ermöglichen eine reduzierte Lärmemission und gewährleisten ein geringstmögliches Maß an Rad- und Infrastrukturverschleiß.
Der Grundstein einer ruhigen und komfortablen Nacht für alle Passagiere. Diese Innovation stellt sicher, dass Fahrgäste besonders bequem reisen und wie auf Wolken schlafen. Die Fahrwerke werden im Siemens Mobility Werk Graz entwickelt und gefertigt. Für die neuen Nachtzüge werden sie weltweit das erste Mal eingesetzt. Die Leichtbauweise verbessert die Energieeffizienz und reduziert die Lärmemissionen. Digitale Produktionsprozesse optimieren den Fertigungsablauf anhand neuer Konzepte, Materialien und Methoden in der Simulation und Berechnung.
Komfort-Update von Schlafkabinen
Highlight sind die Minisuites im Liegewagen, die Bequemlichkeit, Komfort und Privatsphäre vereinen. Features wie wireless charging und die Möglichkeit zur individuellen Temperatureinstellung machen die Reise besonders komfortabel. Für Familien oder kleinere Reisegruppen besonders attraktiv sind auch die 4-Personen-Abteile im Liegewagen. Für jene, die besonders bequem unterwegs sein möchten, gibt es die Schlafwagen deluxe – Abteile für zwei Personen. Sie bieten besonders viel Platz sowie ein eigenes WC mit Duschmöglichkeit und Garderobe. Technische Neuerungen - wie kostenloses WLAN im gesamten Zug - werden mit hochmodernen Designelementen verbunden. Die Kabinen sind von innen separat verschließbar, bieten High-tech-Lösungen wie kabellose Ladestationen, Details aus Leder und Edelstahl.