Siemens Mobility Graz fördert herausragende Leistungen, Innovationskraft und das Erarbeiten von Lösungen für die Welt von morgenIn diesem Zusammenhang wird der Siemens Railway Engineering Award vergeben. In Zusammenarbeit mit Technischen Universitäten und Fachhochschulen in Österreich sucht Siemens richtungsweisende Masterarbeiten im Bereich des öffentlichen Verkehrs, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Bahn/Schiene befassen.
Teilnahme und Bewertung
Teilnahme
- Richtungsweisende Masterarbeiten (MA) im Bereich öffentlicher Verkehr mit dem Schwerpunkt Bahn/Schiene
- Bewertung der MA durch eine Technische Universität oder Fachhochschule in Österreich oder Betreuung der Arbeit durch ein österreichisches Unternehmen
- Arbeit nicht älter als drei Jahre ab Einreichschluss (31. Oktober 2022)
- Einreichung der Originalarbeit bzw. bei gesperrten Arbeiten einer sechs- bis zehnseitigen Zusammenfassung (Sperre muss mit dem betreuenden Unternehmen schriftlich vereinbart sein)
- Einreichung eines Abstracts im Umfang einer halben Seite
- Einreichung eines Lebenslaufes mit Foto
Bewertung
Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch eine Jury unter Vorsitz der Siemens Mobility. Im Rahmen der Vorauswahl wird eine Shortlist von drei Arbeiten bis 31. Jänner 2023 erstellt. Die Arbeiten der Shortlist werden im Rahmen einer persönlichen Präsentation vor der Jury von den Bewerbern erläutert und vertieft. Die Jury wählt den Award-Winner aus den Shortlist-Arbeiten. Die Siegerarbeit wird mit € 10.000,- prämiert.
Jury und Beurteilungskriterien
Jury
Die Jury setzt sich aus Fachleuten von Universitäten, Fachhochschulen und Siemens zusammen. In die Jury für den Siemens Railway Engineering Award 2023 wurden nominiert:
- Dipl.-Ing. Dr. Stefan Erlach, Head of Bogies
Siemens Mobility Austria GmbH - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Florian Grün
Leiter des Lehrstuhls für Allgemeinen Maschinenbau
Montanuniversität Leoben / Department Product Engineering - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Martin Leitner, MBA
Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik
Technische Universität Graz - FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kurt Steiner
Vorsitzender des Departments Engineering
Institutsleiter Fahrzeugtechnik/Automotive Engineering
FH Joanneum - Dipl.-Ing. Diemo Wojik, Head of Engineering Bogies
Siemens Mobility Austria Graz
Das Urteil der Jury ist bindend. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt nach einem Kriterienkatalog, der folgende Punkte umfasst:
- Innovationsgrad
- fachliche Kompetenz
- wirtschaftliche Bedeutung
- industrielle Anwendbarkeit
- Bezug zu Schienenfahrzeugen
Einreichung
Übermitteln Sie Ihre Unterlagen Unterlagen an Ulrike Kleemaier (Tel: +43 (0)664 88555991), ulrike.kleemaier@siemens.com.
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen an Siemens Mobility Österreich GmbH stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Einreichschluss mit Abgabe der vollständigen Unterlagen ist der 31.10.2022.
Bisherige Preisträger
2020
Dipl.-Ing. Michael Horvath
Titel der Arbeit: Aufbau einer numerischen Simulationskette zur automatisierten Ermüdungsfestigkeitsbewertung von Stahlgussdefekten
2018
Dipl.-Ing. Imre Karácsonyi
Titel der Arbeit: Ermittlung der schädigungsrelevanten Beanspruchungen von Faserverbundwerkstoffen am Beispiel von Luftfederbälgen
2016
Dipl.-Ing. BSc Andreas Dutzler
Titel der Arbeit: Berechnungsgrundlage für Gummi-Metall - Bauteile
2014
Dipl.-Ing. Marco Talasz
Titel der Arbeit: Simulation der Bauteilsteifigkeit eines Elastomer-Faser-Verbundes
2013
Dipl.-Ing. Christian Madritsch
Titel der Arbeit: Ein Konzept zur Lebensdauerberechnung von Elastomerbauteilen für Fahrwerke von Schienenfahrzeugen unter mehrachsiger dynamischer Belastung