COVID-19-Sicherheit des Verkehrssektors verbessern

Angebote zur Risikominderung für Fahrgäste und Betreiber
Durch eine sorgfältige Überwachung der Situation und das Ergreifen von Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Partnern unterstützt Siemens Mobility Sie bei einem effizienten und nachhaltigen Betrieb und gleichzeitig bei der Minderung von Risiken.
Mobilität ist für Gesellschaft und Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Sie verbindet Menschen mit ihren Jobs, mit sozialen Netzwerken, Bildungs- und Freizeitaktivitäten. Dies ist immer der Fall, aber während der COVID-19-Pandemie ist sie essenziell, um die Gesellschaft gesund und am Laufen zu halten. Wir glauben, dass eine nahtlose, sichere, zuverlässige und nachhaltige Mobilität nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Schienenverkehr im Kern realisierbar ist. Wir können das für das gesamte Mobilitätsökosystem sicherstellen – von der ersten bis zur letzten Meile.Michael Peter, CEO Siemens Mobility
Globale COVID-19-Verkehrstrends
Fahrgäste und Mitarbeiter von Betreibern sind auf den Weg zur neuen Normalität. Viele innovative Produkte und Lösungen unterstützen sie auf ihren intermodalen Reisen.Lernen Sie Dave kennen.
Dave ist 32 Jahre alt und forscht an der National University Singapore (NUS). In den vergangenen Monaten hat er von zu Hause aus gearbeitet. Seit sich die Dinge wieder normalisieren, pendelt er an mehreren Tagen pro Woche zwischen seiner Wohnung am Stadtrand und der Universität. Begleiten wir ihn an so einem Tag auf seinem Weg.Angebote vor dem Reiseantritt
Um die Kapazität und die Nachfrage zu erhöhen, müssen sowohl die Regierung als auch die Transportbranche Dave überzeugen, dass in der neuen Normalität sein Pendeln in allen Verkehrsmitteln sicher ist. Die vollständige Transparenz über seine Reise garantiert Dave ein erstklassiges Fahrgasterlebnis.
Kluge und sichere Entscheidungen bei Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln treffen
Die meisten Menschen sind darauf bedacht, COVID-19-Risiken zu vermeiden. Für Reisende ist aber schwer vorhersehbar, wie sich andere verhalten und wann im öffentlichen Verkehr mit Überlastungen zu rechnen ist.
Wer bei seiner Reiseplanung COVID-19-Risiken minimieren möchte, kann mithilfe einer App auf Prognosen zur Auslastung von Linien, Bahnhöfen und einzelnen Services zugreifen – sieben Tage oder länger im Voraus.
Fahrgäste können bewusste und sichere Entscheidungen treffen
- Routen anpassen und planen, um Social Distancing zu unterstützen
- Aktuelle Informationen einholen über eine mobile App oder Informationsdisplays für Fahrgäste
- Routen mit der geringsten Auslastung finden
- Das Expositionsrisiko minimieren
Verkehrsinformationen nur einen Klick entfernt
Wenn weniger Personen reisen, verkehren öffentliche Verkehrsmittel möglicherweise seltener. Mit Mobility as a Service (MaaS) können Behörden und Betreiber flexible Mobilitätsoptionen anbieten. Diese Optionen tragen dazu bei, das Vertrauen der Fahrgäste in einen sicheren Transport zu stärken und ihre langfristige Loyalität zu sichern.
Als ersten Schritt in Richtung MaaS können Betreiber neue Optionen für die erste und letzte Meile in ihre Reiseangebote integrieren – von gemeinsam genutzten Fahrrädern, Rollern und Autos bis hin zu DRT (Demand Responsive Transport = bedarfsgerechte Reiseangebote) durch Minibus-Services.
Nahtlose Integration für Fahrgäste
- Einfache, dynamische und digitale Erfahrung
- Nutzung einer Vielzahl von Reise- und Buchungsoptionen
- Planung und Buchung vom Start bis zum Ziel
Den Kontakt mit potenziell kontaminierten Oberflächen reduzieren
Angesichts des Infektionsrisikos über Ticketautomaten, Serviceschalter und in Warteschlangen entdecken Reisende immer mehr die Vorteile von Online-Ticketlösungen.
Kontaktloses Ticketing per Smartphone ist nicht nur sicherer, sondern auch einfacher
- Keine Notwendigkeit, sich mit dem Tarif- und Preissystem auseinanderzusetzen
- Berechnung des besten Tarifs für die Reise
- Automatisches Ein- und Auschecken
- Digitale Ticketdaten können verwendet werden, um den Belegungsgrad für bestimmte Linien und sogar einzelne Services zu berechnen
Transport nach Bedarf
Der Nahverkehr kann eine große Anzahl von Fahrgästen an ihr Ziel bringen. Doch während einer Pandemie schwankt die Nachfrage und ist schwer prognostizierbar.
In diesem Fall sind DRT-Lösungen (Demand Responsive Transport) nützlich. Das DRT-Lösungssystem von Padam Mobility, einem Siemens-Partner, bietet Mobilitäts-Services für die erste und letzte Meile und kann auf Bahn- und Busfahrpläne abgestimmt werden.
Vorteile für eine sichere Reise
- Verschiedene Alternativen zum öffentlichen Verkehr
- Buchung von Bus-Services per App oder web-basiertem Service
- Vermeidung von beengten Menschenansammlungen
Angebote während der Reise
Nachdem Dave sorgfältig eine sichere Reise geplant hat, die ihm soziale Distanz ermöglicht, ist er bereit, sich auf den Weg zu machen. Jetzt braucht er aktuelle Echtzeitinformationen, um Menschenansammlungen an Bus- und Bahnhöfen zu umgehen. Mit diesen Zusatzinformationen erlebt er seine ganze Reise als sicher und zuverlässig.
Kontaktlose Türlösungen für den Ein- und Ausstieg
Der Türöffnungs-Schalter in Bussen und Bahnen wird häufig von Fahrgästen berührt. Daher ist er ein Risiko für die Übertragung von Viren. Der Stehbereich um den Schalter ist häufig auch für Verzögerungen bei Stopps verantwortlich.
Mit einer kontaktlosen Bewegungserkennung öffnen sich Türen bei Bedarf automatisch und mühelos, wie in den ICE-Zügen von Siemens Mobility in Deutschland. In bestehenden Zügen können Bewegungssensoren nachgerüstet werden. Bei neuen Zügen kann diese Option gleich zu Beginn gewählt werden.
Automatische Türen: die Lösung der Wahl
- Keine Notwendigkeit, auf den Schalter an Zugtüren zu drücken
- Reduzierte Virusübertragung
- Kürzere Verweilzeiten an Bahnhöfen
Häufig berührte Oberflächen meiden
Züge sind gemeinschaftlich genutzte Räume, was das Risiko einer Oberflächenübertragung erhöht. Um den Anforderungen an Social Distancing gerecht zu werden, können nicht alle Sitzplätze belegt werden.
Um beide Herausforderungen zu lösen, bietet Siemens Mobility maßgeschneiderte 3D-Druckteile an – ein Teil unserer Fokussierung auf die additive Fertigung mit Easy Spares Next Generation. Die individuell gedruckten Teile wie Türgriffe, angepasste Behälterdeckel oder temporäre Sitzblockierer bestehen aus Polymeren.
Von innovativen Materialien und Technologien profitieren
- Leicht zu reinigende Oberflächen
- Leicht zu installierende oder zu entfernende Teile
- Recycelbare Teile reduzieren den CO2-Fußabdruck
Lufthygiene in Zügen
Das Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem in Zügen schafft eine angenehme Temperatur für die Fahrgäste. Mit Filtersystemen reguliert das System den Luftaustausch von außen, um Schadstoffe wie Staub zu minimieren. Da das HLK-System druckgeschützt ist, sorgt es für frische Luft im Zug. Zirkulierende Luft kann jedoch auch Keime und Viren verbreiten und stellt somit ein potenzielles Risiko für die Fahrgäste dar.
HLK-Optionen, die das Risiko der Virenverbreitung verringern
- Erhöhung des Frischluftvolumens von außen
- Ausstattung von Systemen mit hocheffizienten Partikelluftfiltersystemen, die Bakterien und Viren herausfiltern
- Installation zusätzlicher Luftdesinfektionsgeräte mit hoher Effizienz
Neben diesen Verbesserungen für bestehende Züge führt Siemens Mobility Strömungssimulationen durch, um die Ausbreitung von Aerosolen in Zügen nachzuvollziehen – und die Bewältigung der Pandemie in der Bahnindustrie weiter zu verbessern.
Gut informiert reisen
In Stoßzeiten und Ausnahmesituationen kann es vorkommen, dass eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig aus einem Zug aussteigen möchte.
Das Passenger Information System Plus (PIS+) liefert flexibel Echtzeit-Informationen über Zugverspätungen, Betriebsstörungen und Zwischenfälle. Es bietet Reisenden nicht nur Orientierung, sondern auch eine entsprechende Unterstützung.
Zusätzliche Funktionen zur Verbesserung des Umgangs mit COVID-19
- PIS+ kann leicht angepasst werden, um spezifische COVID-19-Vorschriften aufzugreifen
- Abhängig vom Standort des Fahrgasts können relevante Informationen über Züge, Bahnhöfe, Städte oder Bundesländer bereitgestellt werden
- Displays zeigen türspezifische Informationen für jeden Bahnhof sowie COVID-19-Sicherheitsanweisungen, um Social Distancing sicherzustellen
Alle Informationen zur Hand
Mit der COVID-19-Pandemie fühlen sich Reisende oft unsicher. Sie wünschen sich vollständige Transparenz und alle Informationen, mit denen sie ihr individuelles Sicherheitsrisiko beurteilen können.
Die Fahrgastinformations-App kann genau diese Informationen bereitstellen und so die Loyalität und das Vertrauen stärken. Darüber hinaus erhöhen die Funktionen die Flexibilität von Betreibern und Behörden, die sich ändernden Bedingungen zu berücksichtigen.
Funktionen, von denen Fahrgäste profitieren
- Benutzerspezifische Benachrichtigungen direkt auf dem Mobiltelefon, zum Beispiel zur aktuellen Sicherheitslage
- Von statischen Anleitungen bis zu dynamisch anpassbaren Meldungen
- Feedback-Optionen, z. B. zur Belegung oder zum generellen Wohlbefinden
Angebote nach der Reise
Dave betrachtet seine Fahrt im Zug oder Bus möglicherweise als den Zeitraum, an dem er dem höchsten Risiko ausgesetzt ist. Er ist aber noch nicht am Ziel. Damit er sich auch auf der letzten Etappe sicher fühlt, müssen Behörden und Betreiber geeignete Maßnahmen ergreifen, um Vertrauen in das öffentliche Verkehrssystem zu schaffen – von Anfang bis Ende.
Durchgängige Verbesserungen und Erhöhung der Sicherheit
Bahnhöfe sind Knotenpunkte. Hier warten Menschen auf ihren nächsten Zug und es sammeln sich auf engstem Raum viele Personen.
Die Kapazitätslösung von Siemens Mobility geht dieses Problem direkt an.
Transparenz für optimalen Passagierfluss
- Anzeige der aktuellen Auslastung des Bahnhofs und der Bahnsteige
- Prognose des bevorstehenden Fahrgastaufkommens – unter Berücksichtigung externer Daten wie Wettervorhersagen oder Veranstaltungen
- Anzeige, wann und wo Personen die Richtlinien zum Social Distancing einhalten
- Führung der Fahrgäste durch den Bahnhof
- Messung und Analyse von Verweilzeiten
Grüne Welle für Radfahrer
Während der COVID-19-Pandemie ist Radfahren in vielen Städten zu einem beliebteren Fortbewegungsmittel geworden. Verkehrsbehörden und Verkehrsunternehmen stehen vor der Herausforderung, die Verlagerung auf individuelle Verkehrsoptionen zu bewältigen.
Siemens Mobility unterstützt sie dabei, die Leistungsfähigkeit von Straßennetzen zu optimieren – mit Grüne-Welle-Lösungen, fortschrittlicher Erkennung und Zählung, gemeinsam genutzter Flottenmanagement-Software und Gamification-Apps. Damit können mehr Menschen motiviert werden, öfter aufs Rad zu steigen – und Betreiber Informationen über Routen und Verkehrsflüsse gewinnen.
Vorteile für den individuellen Verkehr
- Erhöhte Sicherheit und mehr Komfort für Radfahrer
- Reibungsloser Verkehrsfluss
- Reduzierter CO2-Ausstoß
Vertrauen bewahren
Behörden haben Reisende dazu angehalten, von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzusehen. Das hat zu einem Vertrauensverlust in Lösungen für den Regional- und Fernverkehr geführt.
Das Traveler Relationship Management unterstützt Betreiber dabei, auch nach der Fahrt mit ihren Fahrgästen in Kontakt zu bleiben. Die Erweiterung von Apps um zusätzliche Funktionen wie eine Bewertung für „sicheres Reisen“ oder Treueprogramme hilft, die Bedürfnisse der Fahrgäste zu verstehen.
Vorteile direkter Kommunikationsoptionen
- Fahrgäste fühlen sich gehört und verstanden
- Vertrauen und Loyalität der Fahrgäste werden gestärkt
- Mehr Menschen kehren in die umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel zurück
Design und Planung
Emmas Reise beginnt mit der strategischen Gestaltung von öffentlichen Verkehrssystemen in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbehörden und der Planung der betrieblichen Prozesse.
Mobilitäts-Services täglich optimieren
Der Personenverkehr ist aktuell schwerer zu prognostizieren denn je. Betreiber müssen aber nicht nur wissen, was gerade in ihrem System geschieht, sondern auch, was in den nächsten Stunden und Tagen voraussichtlich passieren wird.
Mobilitätsanalysen, die über eine Künstliche Intelligenz (KI) gesteuert werden, gewähren tiefe Einblicke, wie sich COVID-19 auf das Fahrgastverhalten auswirkt. Sie analysieren relevante Daten wie Reiseanfragen, Bahnhofsauslastung oder Durchgangszahlen. Mobility Analytics basiert auf dem HAFAS-System von HaCon, einem Siemens-Unternehmen und führenden europäischen Softwarespezialisten für Planungs-, Dispositions- und Informationssysteme.
Vorteile für den Betreiber
- Wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von Gegenmaßnahmen zu COVID-19
- Ermöglicht ein proaktives Management für reibungslose Mobilität
Den besten Mobilitätsplan für die Zeit nach COVID-19 entwickeln
Während der Pandemie stand die Suche nach neuen Vorgehensweisen im Mittelpunkt. Doch auch für die die Zeit nach COVID-19 braucht es eine Strategie. Mit innovativer Software können Städte die Auswirkungen verschiedener Entwürfe oder Betriebspläne simulieren und analysieren – und so ihre Mobilitätspläne für die Zeit nach COVID-19 anpassen.
Reaktionspläne systematisch optimieren
Aimsun, ein Unternehmen von Siemens Mobility, verfügt über spezielle Simulatoren, mit denen viele verschiedene Systeme und Betriebspläne differenziert modelliert und getestet werden können.
- Pop-up-Radwege und Social Distancing auf Gehwegen
- Kapazitäten und Zeitplanung des öffentlichen Verkehrs
- Erhöhte Nachfrage nach kleinen und leichten Transportmitteln wie Fahrräder und E-Scooter
- Weniger Nachfrage oder Strategien zur gezielten Reduzierung der Nachfrage zu Stoßzeiten
Die Priorisierung von Verkehrsmodi flexibel ändern
Aufgrund der Pandemie ist das Fahrrad – wie der Individualverkehr allgemein – auf dem Vormarsch. Städte und Gemeinden passen sich daher mithilfe von intelligenten Verkehrsmanagementsystemen laufend an veränderte Situationen an.
Unser adaptives KI-gestütztes Managementsystem ermöglicht es Städten zusätzlich, Mobilität richtlinienkonform zu steuern.
Chancen für Betreiber
- Veränderte Prioritäten bei der Straßennutzung sowie veränderte Qualitätsparameter
- Verkehrsflussoptimierung für Radfahrer und Individualverkehr zur Reduzierung von Staus und CO2-Emissionen
Menschenmengen meiden
Pendler wählen oft denselben Zugwagen: den, der dem Bahnhofsausgang am nächsten liegt. Deswegen sind einige Wagen häufig überfüllt, andere leer. Um die Anforderungen an Social Distancing zu erfüllen, müssen die Betreiber in der Lage sein, die Fahrgastzahl zu begrenzen und die Fahrgäste zu managen, die bereits an Bord sind.
Siemens Mobility bietet ein System zur Erkennung der Zugauslastung, mit dem die Betreiber die Fahrgastzahlen in Zügen und an ihren Standorten überwachen können.
Social Distancing leicht gemacht
- Fahrgastverteilung basierend auf der Fahrzeugbelegung
- Effektive Erstellung von Fahr- und Zeitplänen
Entwicklung und Betrieb
Durch Angebote zur Stärkung der COVID-19-Resilienz des öffentlichen Verkehrs kann Emma die Systeme aufrechterhalten und gleichzeitig den täglichen Betrieb effizient managen.
Lieferung wie versprochen
Wir bei Siemens Mobility sind stolz darauf, dass wir unsere Werke während der Pandemie weiterbetrieben und sichere Arbeitsweisen angewandt haben. Dadurch konnten und können wir unsere Projekte pünktlich abschließen und Versprechen an unsere Kunden halten.
Darüber hinaus haben wir traditionelle Engineering-, Test- und Serviceprozesse optimiert und auf ein neues, digitaleres Level gebracht. Wir nutzen unsere umfangreichen Erfahrungen mit Technologien wie Augmented Reality oder Building Information Modelling (BIM), um die Remote-Projektarbeit zu unterstützen.
Die Kontinuität gemeinsamer Projekte fördern
Digitale Tools und Infrastrukturen ersetzen jetzt in enger Zusammenarbeit mit dem Siemens Mobility-Team Präsenztermine durch Remote-Optionen wie z. B.:
- Remote-Werkstests und -Inbetriebnahmen
- Remote-Netzwerksystemtests
- Remote-Fahrzeugübergabe
Höhere Frequenz im Bahnbetrieb
Die Notwendigkeit zu Social Distancing bedeutet, dass die Fahrgastzahlen im Nahverkehr dauerhaft verringert werden müssen. Das wiederum bedeutet, dass Züge häufiger fahren müssen. Die höhere Frequenz ist jedoch teuer und mit den verfügbaren Zügen und Mitarbeitern schwer zu bewerkstelligen.
Chancen eines ATO-Systems (Automated Train Operations)
- Wirtschaftlich effizient mehr Züge betreiben
- Erhöhung der Infrastrukturkapazität
- Verbesserung der Pünktlichkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Wartungs- und Ausfallkosten
Schon seit vielen Jahren bietet Siemens Mobility ein entsprechendes Automatisierungssystem für U-Bahnen an. In Potsdam läuft ein erster Pilotversuch zur Automatisierung von Straßenbahnen. Das Thameslink-Projekt in Großbritannien wird die weltweit erste kommerzielle ATO-Anwendung im Fernverkehr mit ETCS sein.
Oberflächenübertragung reduzieren
Auch wenn die Anzahl der Zugführer pro Fahrerkabine während einer Schicht begrenzt ist, besteht die Möglichkeit, dass sich das Virus durch den Kontakt mit harten Oberflächen verbreitet. Um das zu vermeiden, müssen die Oberflächen am Ende jeder Schicht gründlich gereinigt werden. Die Aktivbeschichtung für Fahrerkabinen wird derzeit getestet und befindet sich in der Pilotphase.
Sicherheit gewährleisten mit Technologien zur Aktivbeschichtung
Siemens Mobility bietet eine Beschichtung, die eine aktive und kontinuierliche Sterilisation auf allen harten Oberflächen in der Fahrerkabine sicherstellt.
- Permanent sterilisierte Oberflächen und Kontaktpunkte
- Einfach aufzutragen und zu warten, keine zusätzliche Reinigung erforderlich
- Verklebung auf Nanoebene nach dem Aufsprühen auf harte Oberflächen
- Wird durch unschädliches UVC-Licht aktiviert, das in Form einer Lampe fest in der Fahrerkabine installiert und permanent verfügbar ist
- Antibakterielle und antivirale Auflage für zusätzlichen Schutz bei häufig berührten Oberflächen (z. B. Türöffnungs-Schalter und Bremshebel)
Orchestrierung der Mobilitätslandschaft
Bereits vor der Pandemie führten Fortbewegungstrends zu vielfältigeren Verkehrsflüssen. Die aktuelle Situation hat diesen Prozess beschleunigt.
Sitraffic Symphony, das Mobilitätsbetriebs- und Verkehrsmanagementsystem, hilft Verkehrsbehörden und Städten dabei, die Kontrolle über städtische Mobilität zurückzugewinnen.
Sitraffic Symphony: durch einen ganzheitlichen Ansatz Erkenntnisse gewinnen
- Integration einer breiten Palette aus Straßenverkehr, öffentlichem Verkehr und Subsystemen sowie Anwendungen und Services von Drittanbietern
- Komplette Mobilitätslandschaften prognostizieren, überwachen, managen und orchestrieren
- Möglichkeiten für Behörden und Betreiber, für Fahrgäste und Güterverkehr sowie für MaaS-Anbieter
Straßenverkehr managen
Da Reisende den öffentlichen Verkehr nun als risikoreicher empfinden, hat in einigen Städten der Kfz-Verkehr erheblich zugenommen. Das System wieder ins Gleichgewicht zu bringen, erfordert nachhaltigere Mobilitätsoptionen und ein intelligentes Nachfragemanagement. Die Erhebung von Straßennutzungsgebühren und die dynamische Maut sind ein Teil der Antwort.
Neuausrichtung des Verkehrs durch Echtzeitdaten
Siemens Mobility hat die nächste Generation einer dynamischen Mauttechnologie für Städte entwickelt. Dazu nutzen wir eine „Bring Your Own Device“- Lösung. Mobiltelefone werden an das Netzwerk angebunden und versorgen die Städte mit den Echtzeitdaten, die für den Betrieb des Systems erforderlich sind.
Lifecycle-Services
Bei Wartungsarbeiten wird jetzt auch der Lebenszyklus von Ausstattung und Geräten berücksichtigt. Dadurch kann Emma den Wert aller Verkehrsmittel über ihre gesamte Lebensdauer hinweg steigern.
Anlagen effizient desinfizieren
Während ein Zug zur regelmäßigen Überprüfung im Depot ist, benutzen viele Techniker dieselben Werkzeuge. Und sie berühren häufig dieselben Stellen. Vorher ein Reinigungsteam zu beauftragen, ist zeitaufwändig – genauso wie die Techniker dazu aufzufordern, bei jedem Arbeitsschritt Hände und Oberflächen zu desinfizieren. Siemens Mobility bietet eine Komplettlösung für Ihren Workflow und Wartungsplan.
Kontaminationsrisiko reduzieren
UV-Licht unterstützt bei der schnellen Oberflächendesinfektion – trocken, nachhaltig und sicher.
- Bei der Verwendung eines Handgeräts dauert die Bestrahlung weniger als eine Sekunde
- Eine 360-Grad-UV-Desinfektionskammer kann für Gegenstände unterschiedlicher Größe und für Baugruppen verwendet werden – in nur 30 Sekunden
Qualifizierter Remote-Support
Die Mobilitätsbranche ist global. Oft müssen Züge von anderen Standorten überführt werden, Lieferanten sind lokal verteilt und die Unterstützung eines Experten ist erforderlich.
Effiziente und sichere Wartung und Instandhaltung
Die Fernwartung über eine Helmkamera reduziert den Bedarf an Vor-Ort-Terminen und persönlicher Anwesenheit.
- Techniker vor Ort zeigen Support-Experten Probleme aus erster Hand
- Experten erklären den Mitarbeitern vor Ort genau, wie sie vorgehen müssen
- Experten können alle Gesundheits- und Sicherheitstests durchführen
100 Prozent Verfügbarkeit
Vor der Pandemie nutzten Fahrgäste die öffentlichen Verkehrsmittel auf relativ vorhersehbare Weise. Die damit verbundenen Daten waren in den Spitzenzeiten allgemein verfügbar. Jetzt haben sich die Bedürfnisse und Anforderungen der Fahrgäste verändert. Für einige ist die Arbeit von zu Hause aus zur Routine geworden. Andere versuchen, Stoßzeiten zu vermeiden. Und einige beschränken ihre Fortbewegung auf private Besuche.
Leerlaufzeiten intelligent nutzen
Die von MindSphere unterstützte Siemens Mobility Railigent®-Software-Suite erzeugt leicht verständliche Einblicke in die Daten des Schienenverkehrs. Daraus resultieren z. B. folgende Vorteile:
- Optimierte Wartungspläne
- Implementierung zusätzlicher Funktionen und Modernisierung
- 100-prozentige Systemverfügbarkeit
Den Wert von Mobilitätsgütern optimieren
Der COVID-19-bedingte Rückgang der Mobilitätsnachfrage hat für die Betreiber auch finanzielle Auswirkungen. Siemens Mobility verfügt über individuelle Finanzierungs- und Serviceangebote, mit denen Budgetbeschränkungen gemanagt werden können. Für die Betreiber bedeutet dies stabile und vorhersehbare Zahlungen und eine Übertragung der Verfügbarkeitsrisiken.
Sofortiger Zugang zu liquiden Mitteln
- Kauf von Siemens Mobility-Assets zu Marktbedingungen
- Flottenmodernisierung, einschließlich bedarfsabhängiger Verlängerung der Lebensdauer
- Flottenwartung durch den Siemens Mobility Customer Service
- Leaseback-Vereinbarung, basierend auf Verfügbarkeitszahlungen
Kontakt
Sprechen Sie mit einem Experten über unsere einsatzfertigen Lösungen
Wir unterstützen unsere Kunden, Partner und Regierungen dabei, Lösungen für die Bewältigung von COVID-19 zu bewerten und umzusetzen. Damit unsere Branche effizient, wirtschaftlich und nachhaltig handeln kann – und gleichzeitig Ansteckungsrisiken für jeden einzelnen minimiert.