Wo Technologie auf Natur trifft: Singapur
Als Inselstaat mit begrenztem Raum, knappen Ressourcen und der Gefährdung durch einen steigenden Meeresspiegel legt Singapur großen Wert auf nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Die prosperierende Megacity setzt in allen Bereichen – von der Abfallwirtschaft und Energieerzeugung bis hin zum Verkehrswesen – auf grüne Lösungen und innovative Technologien.Auf dem Weg zur nachhaltigsten Megacity weltweit
Mit klaren Zielvorgaben will die Regierung die Megacity grüner und lebenswerter machen und den Klimawandel eindämmen. So sind im Singapore Green Plan 2030 auch die Ziele der Stadt für einen grünen Pendlerverkehr definiert. Der Anteil öffentlicher Verkehrsmittel am modalen Split zu Spitzenverkehrszeiten beispielsweise soll auf 75 % gesteigert werden. Ein weiteres Ziel ist die Verlängerung des Schienennetzes in Singapur um 130 km. Der Land Transport Master Plan 2040 umfasst Pläne für ein komfortables, gut angebundenes, integratives und schnelles Landverkehrssystem. Die Downtown Line in Singapur, eine der längsten vollautomatisch betriebenen U-Bahn-Linien weltweit, trägt zur Verwirklichung dieser Ziele bei. Mit einer direkteren Verbindung zum zentralen Geschäftsviertel (Central Business District, CBD) verbessert sie die Anbindung der im Nordwesten und Osten gelegenen Bezirke von Singapur.
Datenbasierte Instandhaltung und Leistungsoptimierung für die U-Bahn-Linie
34 U-Bahn-Stationen, 42 km lange, automatisierte Strecke, 92 U-Bahn-Züge: Tagtäglich fallen riesige Mengen an Betriebs- und Diagnosedaten für die unterschiedlichsten Assets der Downtown Line (DTL) in Singapur an. Um mit diesen Daten die Instandhaltung effizienter zu gestalten, die Wertschöpfung aus Bahn-Assets zu maximieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, hat die Land Transport Authority (LTA) eine zentralisierte Lösung für das digitale Rail Asset Management in Auftrag gegeben.Umfang des Asset-Management-Projekts für die DTL
Um Stillstandszeiten zu minimieren und die Betriebseffizienz zu verbessern, erhielt ein Konsortium aus Siemens Mobility und ST Engineering Electronics von der LTA den Zuschlag für ein Projekt zur Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Rail Enterprise Asset Management Systems für ausgewählte DTL-Assets. Im Projektumfang enthalten:
- Integration und Management des gesamten Schnellbahnnetzes über eine zentralisierte Plattform für das digitale Rail Asset Management,
- Begrenzung der Stillstandszeiten für die Instandhaltung der 92 Züge und 34 Stationen,
- Verbesserung der System- und Asset-Leistung über die gesamte Lebensdauer.
Eine datenbasierte, vorausschauende Instandhaltung und Asset-Erneuerung auf Just-in-time-Basis ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit des Bahnsystems zu steigern und die Lebenszykluskosten insgesamt zu optimieren.Land Transport Authority
Ein Digital Rail Enterprise Asset Management System, das Daten in Wertschöpfung verwandelt
Das vom Konsortium entwickelte und realisierte Digital Rail Enterprise Asset Management System (REAMS) verknüpft Asset-Informationen und Instandhaltungsdaten für ausgewählte Bahn-Assets der DTL. Das ermöglicht eine ganzheitliche Überwachung des Zustands der verschiedenen Betriebs-Assets über deren gesamte Lebensdauer. Mit umfangreichen Schulungs- und Wissenstransferprogrammen werden außerdem den Bahntechnikern die erforderlichen Kompetenzen für Betrieb, Instandhaltung und Erweiterung der REAMS-Plattform vermittelt.Das Potenzial der Daten für optimierte Instandhaltung und Leistung ausschöpfen
Die Softwareplattform speichert und analysiert Daten aus dem Instandhaltungsmanagement-System der DTL. Zudem nutzt es auch Daten aus anderen Kernsystemen, die für einen effizienten Betrieb der DTL entscheidend sind, einschließlich der Züge, Signaltechniksysteme und Bahnsteigtüren. Die erfassten technischen Daten dienen zusammen mit Finanzkennzahlen der Entscheidungsunterstützung für das datenzentrierte Asset Management.
Den Kern von REAMS bildeten Funktionen und Fähigkeiten für die Datenanalyse auf Basis von Railigent®, der Data Analytics Application Suite for Rail von Siemens Mobility. Diese Features ermöglichen die Überwachung der Asset-Leistung und die Ermittlung potenzieller Probleme, noch bevor diese auftreten. Bahn-Assets können so vorausschauend instandgehalten oder erneuert werden.
REAMS in der Praxis – Beispiele

Entdecken Sie das digitale Asset Management für Ihre Bahnsysteme
Viele Betreiber möchten die Wertschöpfung ihrer Bahn-Assets über den gesamten Lebenszyklus maximieren. Daher haben wir REAMS auf das nächste Level gehoben: Aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung haben wir ein digitales Asset Management-Angebot entwickelt, das Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützt.
Sehen Sie selbst, was Sie mit unseren datenbasierten Tools für Asset Performance Management und Asset Investmentplanung für sich und Ihre Bahnsysteme erreichen können!
Höhere Gesamtverfügbarkeit, verbesserte Betriebseffizienz und optimierte Lebenszykluskosten dank REAMS
Vom Betreiber bis zum Fahrgast profitieren alle von REAMS für die DTL. Für die Pendler bedeutet REAMS ein verbessertes Fahrerlebnis, während SBS Transit Betrieb und Instandhaltungsaktivitäten optimieren und die LTA ihre Erneuerungsplanung optimieren kann – alles auf Basis des digitalen Rail Asset Managements.Asset Management und Asset-Leistung für eine nachhaltige Zukunft
Mit einer Kombination aus Branchenkompetenz im Bahnbereich und Datenanalysen setzt die digitale Plattform REAMS die folgenden Ziele für die U-Bahn-Linie in Singapur um:
- Höhere Verfügbarkeit von Assets und Fahrgastservice
- Verbesserte Betriebseffizienz durch reduzierte Stillstandszeiten für die Instandhaltung
- Höhere Zuverlässigkeit der Infrastruktur und optimierte Lebenszykluskosten wichtiger Assets

Der Umfang des Siemens Mobility-Projekts für die DTL in Singapur geht über REAMS hinaus
Entdecken Sie die vielfältigen Lösungen von Siemens Mobility für die Downtown Line – von der Signaltechnik und einem Signaltechnik-Simulationszentrum bis hin zur Elektrifizierung und der Depotausrüstung. Und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Vorteile dieses Referenzprojekts.