
Wenn ein einziges Rechenzentrum das gesamte Netzwerk steuert
Die Verlagerung der Infrastruktur in die Cloud bedeutet eine vollständig digital vernetzte Eisenbahninfrastruktur, die von einem einzigen Rechenzentrum, gesteuert wird. Das erhöht die Pünktlichkeit durch höchste Verfügbarkeit, reduziert die Hardwarekosten und sorgt für zukunftssichere Infrastrukturinvestitionen.
Möchten Sie mehr von uns persönlich erfahren? Kommen Sie zur InnoTrans 2022 oder folgen Sie uns digital.
Die Bahn-Infrastrukturtechnologie revolutionieren
Der nächste Schritt zu einer komplett digital vernetzten Bahn-Infrastruktur: Die skalierbare DS3-Plattform ermöglicht den Betrieb von sicherheitsrelevanten Bahnanwendungen auf Standard-Multicore-Prozessoren anstelle von proprietärer Hardware. Damit schafft sie die Grundlage für die Verlagerung von Stellwerken und Funkblockzentralen (RBCs) in die Cloud. DS3 ist kompatibel mit zahlreichen bestehenden Systemen und unterstützt Standards wie Eulynx/Neupro. Die Lösung ebnet den Weg für einen kosteneffizienten, landesweiten Ansatz mit nahtloser Georedundanz eines Rechenzentrums. Dadurch wird die Verfügbarkeit und Pünktlichkeit von Zügen erhöht und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards im Betrieb erfüllt.Reduzierung der Zahl der Bahnanwendungen
Das "Distributed Smart Safe System", kurz DS3, ist die weltweit erste Plattform, die den Einsatz von handelsüblicher und hochmoderner Multicore Prozessoren zur Verarbeitung von sicherheitsrelevanten Bahnanwendungen für den Bahnbetrieb ermöglicht. Dabei bleiben die höchsten Sicherheitsstandards erhalten. Es entfällt der Bedarf an proprietärer Hardware, die in der Vergangenheit für Stellwerke benötigt wurden.Bestehende sicherheitsrelevante Bahnanwendungen können migriert und in einem Rechenzentrum sicher betrieben werden. So lassen sich alle Stellwerke in diesem Rechenzentrum bündeln.
Ein solcher Ansatz bietet die Grundlage für eine nahtlose geografische Redundanz von zentralisierten Rechenzentren und erhöht die Verfügbarkeit durch Verringerung der Ausfallzeiten bei einer Störung im Rechenzentrum. Das Modell trägt dazu bei, die Pünktlichkeit zu gewährleisten, reduziert die Lebenszykluskosten und leitet hin zu einer vollständig digital vernetzten Bahninfrastruktur. Nur wenige Elemente wie Weichenantriebe und Balisen verbleiben vor Ort, während alle anderen Komponenten wie Gleichstromkreise und Achszähler verschwinden.
Vom neuesten Stand der Technik zur vollständig cloudbasierten Lösung: die Entwicklung der Signaltechnik
Die technische Evolution der Signal- und Stellwerkstechnik geht einher mit dem Bedarf der Digitalisierung. Diese ermöglicht eine Zentralisierung und somit geografische Unabhängigkeit. Zahlreiche lokale Stellwerke eines Kunden lassen sich schlussendlich für ein ganzes Land in einem einzigen, völlig standortunabhängigen und cloudbasierten Stellwerk zusammenfassen. Dieses zeichnet sich dank Georedundanz durch höchste Verfügbarkeit aus.
Kontakt
Lassen Sie uns über Ihre Chancen sprechen
Die Verlagerung der Steuerungslogik für Bahnanwendungen in die Cloud weist den Weg zu zukunftsfähiger Mobilität auf der Grundlage flexibler, skalierbarer Lösungen. Diskutieren Sie mit unseren Experten, wie Ihr Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren kann. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, um mit uns in Kontakt zu treten.