Lösungen für Fern- und Nahverkehr
Steigern Sie Kapazität, Sicherheit und Zuverlässigkeit mit intelligenter Infrastruktur
Die Bahnindustrie befindet sich mitten in einem Transformationsprozess – besonders bei der Verkehrsinfrastruktur. Alles wird miteinander verbunden und entwickelt sich in Richtung automatisiertes Fahren. Nutzen Sie intelligente Signaltechnik, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb sowie eine flexible Kapazitätssteuerung zu ermöglichen. So schaffen Sie eine zuverlässige und effektive Basis, damit Fahrgäste stressfrei von Tür zu Tür zu reisen.
Fernverkehrs-Signaltechnik der nächsten Generation ebnet den Weg für die digitale Eisenbahn
Mit unserem langjährigen Know-how und gut ausgebildeten Mitarbeitern bieten wir Ihnen flexible, zuverlässige und sichere Lösungen für die Bahnsignaltechnik. Steigern Sie den Wert Ihres Unternehmens über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Setzen Sie auf nachhaltige und intelligente Migrationsstrategien sowie innovative Lösungen für zukunftssichere Investitionen. Bereiten Sie sich mit ETCS auf die nächste Generation vor, reduzieren Sie durch digitale Stellwerksysteme die Hardware und realisieren Sie automatisiertes sowie optimiertes Fahren – mit den Verkehrsmanagementsystemen von Siemens Mobility, kombiniert mit hochwertiger On-Board-Ausrüstung.

Wie die Digitalisierung die Bahninfrastruktur transformiert
Digitalisierung ist der Schlüssel zu erhöhter Verfügbarkeit, Automatisierung, Konnektivität und Nachhaltigkeit in der Bahninfrastruktur. Erfahren Sie mehr über unsere Zukunftsvision eines vernetzten und intelligenten Schienenverkehrs.
Unsere Verkehrsinfrastruktur ist an einem Wendepunkt. Mit der fortschreitenden Urbanisierung wächst der Mobilitätsbedarf. Gleichzeitig verändern neue Technologien unsere Mobilitätsoptionen. Und die Art und Weise, wie wir reisen. Bahnbetreiber müssen sich anpassen, um den Betrieb zu rationalisieren und ihre Angebote zu optimieren – für ein besseres Fahrgast-Erlebnis und eine bessere Verfügbarkeit. Erfahren Sie, wie Sie von unseren digitalen Lösungen profitieren, indem Sie Big Data und Konnektivität für die digitale Zukunft nutzen.
Infrastruktur in der Cloud: DS3 macht es möglich.
Der nächste Schritt zu einer komplett digital vernetzten Bahn-Infrastruktur: Die skalierbare DS3-Plattform ermöglicht den Betrieb von sicherheitsrelevanten Bahnanwendungen auf Standard-Multicore-Prozessoren anstelle von proprietärer Hardware. Damit schafft sie die Grundlage für die Verlagerung von Stellwerken und Funkblockzentralen (RBCs) in die Cloud. DS3 ist kompatibel mit zahlreichen bestehenden Systemen und unterstützt Standards wie Eulynx/Neupro. Die Lösung ebnet den Weg für einen kosteneffizienten, landesweiten Ansatz mit nahtloser Georedundanz eines Rechenzentrums. Dadurch wird die Verfügbarkeit und Pünktlichkeit von Zügen erhöht und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards im Betrieb erfüllt.
Cybersicherheit: Menschen, Systeme und Daten schützen.
Digitalisierung bietet für Fernverkehr und Bahninfrastruktur viele Vorteile. Gleichzeitig entstehen neue Risiken. Leit- und Kommunikationssysteme verändern sich, hin zu offenen Standards wie Ethernet, IP und verschiedenen Funksystemen. Dies erfordert strukturierte Maßnahmen für mehr Cybersicherheit. Daher haben wir für den Fernverkehr ein ganzheitliches Cybersicherheitskonzept etabliert – über die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung der Lösungen und Komponenten, über Herstellung, Montage und Installation bis zur Integration im Betriebsumfeld. Mit technischen Lösungen wie unidirektionalen Datendioden und im Einklang mit der Cybersicherheitsarchitektur für die EU-weite Interoperabilität in der Bahnautomation. Aber auch Dank kompetenter Mitarbeiter, vertrauenswürdiger Zulieferer und zertifizierter Sicherheitsprozesse. Der Schutz von Menschen, Systemen und Daten steht für uns an oberster Stelle.
Konnektivität: Basis für intelligente Infrastruktur
Alle Elemente der heutigen Schienen-Infrastruktur erzeugen riesige Datenmengen, die gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden können. Bahnbetreiber haben viele Möglichkeiten, von diesen Daten zu profitieren: von der Optimierung des gesamten Flottenbetriebs bis zur vorbeugenden Wartung oder bedarfsgerechten Instandhaltung. Hunderte von Sensoren und Kontroll-Vorrichtungen in Zügen, Lokomotiven und Infrastrukturen können viele Informationen bereitstellen. Mit umfassenden Speicher-Technologien und cloudbasierten Diensten können wir diese Daten jetzt sammeln und weiterverarbeiten. So verbessern wir für Sie Netzwerkleistung, Kosteneffizienz und Fahrgastdurchsatz.
System Performance Dashboard: Transparenter Überblick im Daten-Dschungel
Systeminformationen vor Ort bereitstellen, um 100 % Transparenz zu erreichen: Das neue System Performance Dashboard von Siemens ist ein cloudbasiertes Tool zur Analyse Ihrer Anlagen. Als innovative Anwendung auf MindSphere bietet das benutzerfreundliche Dashboard kunden-spezifische Key Performance Indicators (KPIs). So erhalten Sie mit nur wenigen Klicks vollständige Transparenz über Pünktlichkeit, Netzwerkauslastung, Zustand und Kapazität.
Building Information Modeling (BIM): Effizientes Asset Lifecycle Management
Als revolutionäre digitale Planungs- und Arbeitsmethode vereint Building Information Modeling (BIM) die Arbeit aller Akteure, die Bahnprojekte, Infrastruktur und Anlagen managen. BMI ermöglicht die digitale Aufzeichnung eines gesamten Schienennetzes. Und verwendet digitale Modelle, um relevante Informationen und Daten aufzuzeichnen, zu verwalten und an alle Beteiligten weiterzuleiten. Auf dieser Basis entwickelte Siemens Mobility seine „Digital Track Services“ – ein spezielles digitales Verfahren für die Schienen-Infrastruktur.
Automatisiertes Fahren: Flexible Kapazitätsoptimierung
Automatisiertes Fahren ist Realität. Die Technologien reichen dabei von halb-automatisierten Zügen bis hin zum fahrerlosen Betrieb. Züge können, lange bevor sie Engpässe im Netzwerk erreichen, koordiniert werden, sodass sie nacheinander und ohne Verspätungen passieren. In Zukunft wird es möglich sein, dass Fahrzeuge entlang der Bremskurve automatisch geführt und effektiv gesteuert werden – selbst in komplexen Netzwerken. Unser System zur Zugbeeinflussung Trainguard ATO berechnet aus Verkehrsmanagement-Daten und Fahrzeug-Informationen jederzeit das ideale Geschwindigkeitsprofil – für einen umweltfreundlicheren, sichereren und zuverlässigeren Schienenverkehr.