Zugerkennung an Bahnübergängen

Bahnübergänge sicher und zuverlässig gestalten
Systeme für die Bahnübergangssicherung von Siemens haben sich weltweit bewährt – weil sie sich durch Modularität, hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit auszeichnen.
Zuverlässige Zugerkennung für mehr Sicherheit
Um Autofahrer und Fußgänger auf sich nähernde Züge aufmerksam zu machen, setzt man Verkehrskontroll-Vorrichtungen mit einer besonderen Zugerkennungs-Funktion ein. So ein automatisches Zugerkennungs-System nutzt jeweils den Bahnstromkreis und ist dabei auch immer ausfallsicher ausgelegt. Das bedeutet, jeder Nebenschluss des Stromkreises führt dazu, dass die Übergangssignale aktiviert werden – ganz gleich ob er durch die Bahn-Ausrüstung, Vandalismus oder einen „offenen Stromkreis“, etwa eine unterbrochene Schienen- oder Gleisverbindung, zustande kommt.Intelligente Gleisfreimeldung für den kostengünstigen Betrieb
Die Gleisfreimeldesysteme von Siemens informieren Sie darüber, ob ein Gleis in einem bestimmten Abschnitt frei oder belegt ist. Das ermöglicht einen sicheren, störungsfreien und effizienten Betrieb.Clearguard WSR - CENELEC-konforme Zugerkennung
Der Radsensoren WSR (Wheel Sensor Relay) ist ein elektronischer Schalter, der berührungslos auf Spurkränze der Räder anspricht.
Kundennutzen
- Keine störende Beeinflussung durch Magnetschienenbremse und Wirbelstrombremse Bauart Knorr
- Wartungsfrei; Wartung ist abhängig vom Befahrungszustand der Schiene
- Schienenstegbefestigung oder Schienenfuß-Klammerbefestigung
- Schienenstegmontage über der Schwelle möglich
- Halbautomatische Einstellung auf den Einbauort
- Max. Überfahrgeschwindigkeit 450 km/h
Clearguard WSD - Neue Sensorgeneration für Wayguard Simis LC
Der Radsensor WSD (Wheel Sensor Double) ist ein elektronischer Schalter, der berührungslos auf Spurkränze der Räder reagiert. Er ist als Ein und Ausschaltkriterium in das Bahnübergangssystem Wayguard Simis LC integriert. Der Radsensor WSD ersetzt den bisher eingesetzten FrauscherSensor RSR 122.
Kundennutzen
- Wartungsfrei
- Intelligenter Selbstabgleich
- Zusätzliche Auswerteeinheit am Gleis nicht erforderlich
- Anbaukompatibel zu anderen Radsensorbefestigungen (identische Bohrmaße)
- Schienenstegbefestigung oder Schienenfußklammerbefestigung
- Schienenstegmontage über der Schwelle möglich
- TSIkonform entsprechend der Normen CR TSI CCS und HS TSI CCS
- Geringer Montageaufwand bei Gleisarbeiten
- Automatischer Ruhestromabgleich
- Hochwertige Temperaturkompensation
- Geringer Platzbedarf im Gleis