Alternative Antriebe für Commuter- und Regionalzüge

Da große Teile des Bahnstreckennetzes noch nicht elektrifiziert sind, suchen Bahnbetreiber verstärkt nach Ersatz für Dieseltriebzüge (DMU). Passgenaue Lösungen liefert Siemens Mobility: alternative Antriebe für Triebzüge, mit denen Betreiber wirtschaftlich punkten und zugleich die Weichen für eine emissionsfreie und nachhaltige Zukunft stellen.
Nachhaltigkeit für Regional- und Nahverkehr
Alternative Antriebssysteme sind ein wichtiger Baustein für emissionsfreien Regional- und Nahverkehr. Hier spielen Mireo Plus B und Mireo Plus H eine entscheidende Rolle. Die beiden Mitglieder der Mireo-Familie bieten alle Vorteile des bewährten Commuter- und Regionalzugs in einer Hybridplattform: energiesparend im Betrieb, flexibel bei der Innenausstattung und wirtschaftlich bei den Instandhaltungs- und Lebenszykluskosten.Sauber, flexibel, leistungsstark: nachhaltiger Regionalverkehr – auch ohne Oberleitung
Welche Vorteile bieten Wasserstoffzüge?
Nachhaltig besser fahren – mit Wasserstoff
Wasserstoff (H2) ist ein idealer Speicher für elektrische Energie, denn er kann in Tanks problemlos mitgeführt und in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle wieder in Strom (und Wasser) zurückverwandelt werden. Siemens Mobility bietet alle Elemente der Lieferkette für H2-Züge aus einer Hand. Angefangen bei der Windkraftanlage über den Elektrolyseur zur Erzeugung des Wasserstoffs über die Speicherung im Depot und die Brennstoffzellentechnik an Bord.
Brennstoffzellen für hohe Reichweiten im Betrieb
Aufgrund der hohen Energiedichte bieten sich die H2-Züge von Siemens bei typischerweise einem Tankstopp pro Tag im Depot vor allem für Reichweiten oberhalb 120 km an. Dazu stehen zwei Zuglängen zur Verfügung: der Zweiteiler für bis zu 600 km Reichweite und der Dreiteiler für 800 bis 1.000 km Reichweite.
Ihre Vorteile:
- CO2-freier Betrieb bei Verwendung von Wasserstoff aus der Elektrolyse
- Niedriger Geräuschpegel
- Modernste Brennstoffzellen mit doppelter Leistungsdichte und Lebensdauer → 34.000 Betriebsstunden (über dreimal so viel wie der Marktstandard)
- +5 Prozent Wirkungsgrad
- Nutzung von Überschussstrom im Netz mit Wasserstoff als Speichermedium
- Nachhaltige Technologie aus einer Hand, von der Windenergieerzeugung über den Elektrolyseur (H2) bis hin zum Fahrzeug, Wartung/Service
Welche Vorteile bieten Batterie-Züge?
Traktionsbatterien für teil-elektrifizierte Strecken
In unseren Batterie-Zügen sind alle Technologiekomponenten auf dem Dach oder unterflur verbaut. Batterien haben sich als Stromspeicher über Jahrzehnte bewährt. Mit neuesten Technologien sind sie ideal für den Einsatz in Batterie-Zügen mit Reichweiten bis zu 120 km. Dabei können die Batterien an Haltestellen über Oberleitungskontakte aufgeladen werden. Und gerade auf kurzen Strecken machen sich die Beschleunigungsvorteile und der höhere Fahrkomfort des elektrischen Antriebs gegenüber DMUs bemerkbar.
Eingebautes Extra: Die Wirtschaftlichkeit
Unsere Batterie-Züge fahren dank Energieeinsparung und reduzierten Lebenszykluskosten auch noch besonders wirtschaftlich (bis zu 45 Prozent weniger Betriebskosten). All das erhalten Sie als optimierte Gesamtlösung aus einer Hand, vom Fahrzeug über Service und Finanzierung auf Wunsch bis zu Strombezug, Stromverteilung und Ladestationen.
Ihre Vorteile:
- CO2-freier Betrieb bei der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen
- Niedriger Geräuschpegel
- Modernste, sehr langlebige Lithium-Ionen-Technologie mit doppelter Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Systemen
- Deutlich höhere Ladekapazität – weniger Ladestationen erforderlich; robustes, leichtes Konzept ermöglicht den Einsatz größerer Batterien