Mireo Plus B – wegweisend in Richtung Zukunft

Mireo Plus B steht auf den Schienen in einer Landschaft

Der Batterie-Hybridzug Mireo Plus B zeichnet sich durch seinen besonders kosten- und energieeffizienten sowie lokal emissionsfreien Betrieb aus. Damit empfiehlt er sich im modernen europäischen Regionalverkehr als intelligente Alternative zu herkömmlichen Dieseltriebzügen, besonders auf nicht oder nur teilweise elektrifizierten Strecken.

Mireo Plus B – Hybridzug für Regional- und Nahverkehr

Als Mitglied der Mireo-Familie bietet der Mireo Plus B alle Highlights des bewährten Commuter- und Regionalzugs in einer Hybridplattform: energiesparend im Betrieb, flexibel bei der Innenausstattung und wirtschaftlich bei den Instandhaltungs- und Lebenszykluskosten. Mit seinem modularen Hochleistungs-Batterie-System erreicht er im Batteriebetrieb eine Reichweite von 80-120 km.

Leistungsfähig wie ein rein elektrischer Triebzug

Die Mireo-Plattform verfügt über eine hochperformante Traktionsanlage. Mit ihr erreicht der Mireo Plus B eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h – sowohl im Batteriebetrieb als auch unter Fahrdraht. Auch hinsichtlich der Beschleunigung steht der Mireo Plus B einem rein elektrischen Triebzug in nichts nach: Sie liegt bei enormen 1,1 m/s². 

Der Mireo Plus B von Siemens Mobility ist klimafreundlich, antriebsstark, geräuscharm und ermöglicht erhebliche CO2-Einsparung, da Dieseltriebzüge durch batteriebetriebene Züge ersetzt werden.
Dr. Elmar Zeiler, Leiter Regionalzüge bei Siemens Mobility

Was den Mireo Plus B so besonders macht

Ein großer Vorteil des hybriden Batteriezugs Mireo Plus B gegenüber Dieseltriebzügen: keine lokalen CO2-Emissionen im Betrieb. Zudem ist er deutlich energieeffizienter, da seine Batterie beim Bremsen durch Energie aus der Rekuperation wieder aufgeladen wird. Das macht ihn besonders wirtschaftlich über die gesamte Lebensdauer.

 

Für das Laden der langlebigen Batterie nutzt der Mireo Plus B die vorhandene Infrastruktur optimal aus: Der Vorgang muss nicht zwingend am Nachladepunkt an der Endhaltestelle erfolgen, sondern ist auch über die bestehende Oberleitung oder am Nachladeabschnitt möglich – auch während der Fahrt.

 

Highlights im Überblick:

  • Ebenso leistungsfähig wie ein rein elektrischer Triebzug
  • Sehr energieeffizient und stromsparend durch SiC-Technologie (Siliziumcarbid)
  • Flexible Lademöglichkeiten
  • Geringe Lebenszykluskosten

Für den anspruchsvollen Betrieb auch ohne durchgängige Oberleitung

Langlebige LTO-Technologie

Durch die eingesetzte LTO-Technologie sind die Batterien besonders langlebig.

Flexible Batteriegrößen

Durch die flexiblen Batteriegrößen sind hohe Reichweiten möglich.

Hohe Fahrgeschwindigkeit

Es sind Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h möglich – sowohl im Oberleitungs- als auch im Batteriebetrieb.

Variabler Oberleitungsbetrieb

Der Oberleitungsbetrieb kann bei 15 kV/16,7 Hz oder 25 kV/50 Hz liegen.

Der Mireo Plus B im Einsatz

Mit dem Mireo Plus B stellen mehr und mehr Betreiber die Weichen für einen klimafreundlichen Schienenpersonennahverkehr.

Kompetenter Service über den gesamten Lebenszyklus

Aktiv die Zukunft der Mobilität mitgestalten: Das ist unser Anspruch, den wir auch mit unserem Lebenszykluskonzept konsequent verfolgen. Hier haben wir Instandhaltung neu gedacht. Für Betreiber des Mireo bedeutet das: Dank präventivem Service und intelligenten Wartungskonzepten haben Sie null Risiko. Und jeden Morgen fahrbereite Züge.

Expertentermin vereinbaren

Ein Batteriezug, der alle Anforderungen intelligent vereint – energieeffizient, flexibel, reaktionsschnell, profitabel. Entdecken Sie jetzt den Mireo Plus B.