ICE 4, der Hochgeschwindigkeitszug für die Deutsche Bahn

Setzen Sie auf Flexibilität und höchste Verfügbarkeit im Intercity- und Fernverkehr

Mit dem Hochgeschwindigkeitszug ICE 4 setzen Sie im wortwörtlichen Sinne auf einen flexiblen Zug. Denn für die Deutsche Bahn hat Siemens hier ein neues Konzept umgesetzt: Alle Wagen des ICE 4 funktionieren als unabhängige und eigenständige Einheiten. Je nach Bedarf können Sie so aus einzelnen Wagen wahlweise 5- bis 14-teilige Züge zusammenstellen. Für jede Strecke den jeweils passenden Zug. Damit setzt der ICE 4 neue Maßstäbe im Intercity- und Fernverkehr.

Kontakt zu unseren Experten?

Sprechen Sie uns an

Der ICE 4

Das Rückgrat für den Fernverkehr der DB

Der ICE 4 leitet eine neue Ära im Intercity- und Fernverkehr ein. Im Mai 2011 erhielt Siemens Mobility einen Rahmenauftrag für bis zu 300 Triebzüge von der DB. Im ersten Schritt wurden 130 Züge des Typs ICE 4 bestellt. Seit Anfang 2017 sind die ersten Züge im Probebetrieb. Stück für Stück werden sie die Intercity- und Eurocity-Flotten der Baujahre 1971 bis 1991 ablösen. Später sollen auch die Fahrzeuge des Typs ICE 1 und ICE 2 ausgetauscht werden. Der ICE 4 wird dann ca. 70 % des Umsatzes des DB-Fernverkehrs erbringen.

Flexibles Fahrzeug für höchste Anforderungen

Der ICE 4 setzt neue Standards im Intercity-Verkehr. Gemeinsam mit Bombardier hat Siemens ein einzigartiges Konzept entwickelt, das sich individuell auf verschiedene Bedürfnisse anpassen lässt. Das modulare Antriebskonzept basiert auf unabhängigen Powercars mit identischer Traktionstechnologie – für eine erhöhte Flexibilität. Zahlreiche zuverlässige und redundante Systeme stellen eine größtmögliche Verfügbarkeit im Betrieb sicher.

Die Ausführung des ICE 4 für die Deutsche Bahn markiert einen erfolgreichen Meilenstein auf dem Weg zum Fernverkehr von morgen. Unterschiedlichste Konfigurations-Optionen ermöglichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Nutzflächen werden optimal ausgelastet: In nur sieben Wagen sind bis zu 456 Sitzplätze auf 200 Meter Zuglänge komfortabel untergebracht.

Dazu wurden die Einzelwagen in Stahlausführung auf 28 Meter verlängert. Dies reduziert die Anzahl der Wagenübergänge, Komponenten und Drehgestelle. Gleichzeitig bietet Ihnen diese Verlängerung Platz für mehr Kapazität. Zudem senkt der Einbau weniger von Verschleiß betroffener Komponenten die Instandhaltungskosten.

Innovatives Powercar Konzept

Basis für den Antrieb des ICE 4 ist das Powercar-Konzept. Ein Powercar konzentriert in einem Wagen eine gesamte Antriebsanlage mit Transformator, Traktionsstromrichter, Traktionskühlanlage und vier Fahrmotoren. Die Kombination aus Powercars und antriebslosen Wagen garantiert eine hohe Modularität und Flexibilität und mehr Freiheit bei der Zugkonfiguration.

Vom 5- bis hin zum 14-Teiler sind unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen alle Konfigurationen denkbar. Damit kann der Zug optimal an die Beförderungsaufgaben bezüglich Beschleunigung, Geschwindigkeit und Anzahl der Sitzplätze angepasst werden. Sogar eine Doppeltraktion zweier 7-Teiler zu einem 400-Meter-Zugverband gemäß TSI ist optional möglich. Weitere Konfigurationen sind vorstellbar, z. B. die Anpassung der Anteile von Sitzplätzen der 1. Klasse zu denen der 2. Klasse.

Technische Daten

 
7-Teiler
12-Teiler
13-Teiler
Maximal-Geschwindigkeit
250 km/h
265 km/h
265 km/h
Länge des Zugs
202 m
346 m
374 m
Spannung
15 kV / 16,67 Hz
15 kV / 16,67 Hz
15 kV / 16,67 Hz
Anzahl Powercars
3
6
7
Traktionsleistung
4,95 MW
9,9 MW
11,5 MW
Bremse

Druckluftbremse mit zusätzlicher generatorischer Bremse (Rückspeisung),

Schienenbremse als Magnetschienenbremse

Anzahl Achsen
28 (davon 12 angetrieben)
48 (davon 24 angetrieben)
52 (davon 28 angetrieben)
Anzahl Drehgestelle
14 (davon 6 angetrieben)
24 (davon 12 angetrieben)
26 (davon 14 angetrieben)
Radsatzlast
<18 t
<18 t
<18 t
Anzahl Wagen / Zug
7
12
13
Spurweite
1.435 mm 
1.435 mm
1.435 mm
Wagenkasten
Stahl, 28 m
Stahl, 28 m
Stahl, 28 m
Stromabnehmer
AC
AC
AC
Betriebseinsatz 
12 / 2020
12 / 2017
02 / 2021
Anzahl Sitzplätze (gesamt/ 1. Klasse)
456 / 77
830 / 205
918 / 205
Stückzahl
37 (bis 2025)
50
50 (bis 2024)

Dank des Prinzips der leeren Röhre kann die große Nutzfläche unproblematisch flexibel gestaltet werden. Der gesamte Fahrgastraum ist modular aufgebaut. Die Einrichtung ist somit durchgängig variabel. Ändern sich die Anforderungen, kann schnell und unkompliziert darauf reagiert werden.

Alle Fahrgastbereiche bieten ein Höchstmaß an Flexibilität, denn sie können leicht umgebaut werden. Zudem verfügen sie über bahntaugliche Gebrauchseigenschaften. Sie sind schmutzabweisend, reinigungsfreundlich und reinigungsmittelbeständig. Anforderungen des Brand-, Gesundheits- und Umweltschutzes werden erfüllt. Im Innenraum wird weitgehend auf E-Schränke verzichtet. Die gestalteten Funktionsräume sind räumlich gebündelt.

Sitzkomfort

Die Platzgestaltung ist großzügig. Es werden zusätzlich neue Sitze mit innovativer Ergonomie und Sitzkinematik eingesetzt. Sie sind auf C-Schienen am Boden verschiebbar und haben alle Fahrgastkomfortfunktionen. In der 1. Klasse bieten diese Ihren Fahrgästen zusätzlich zu Reservierungsanzeigen und Steckdosen noch Leseleuchten.

 

Lichtkonzept

Die hohe Lichtdurchflutung der großen Panoramascheiben (1.924 mm x 780 mm) schafft ein helles und freundliches Ambiente. Das neue tageszeitabhängige Beleuchtungskonzept leuchtet den Fahrgastraum selbst bei voller Belegung der Gepäckablage gleichmäßig hoch aus. Ein Leuchtband im Fußboden kennzeichnet ähnlich wie in Flugzeugen den Weg zum Ausgang.

Barrierefreiheit

Der ICE 4 erfüllt die aktuelle TSI PRM-Norm: Der Multifunktionswagen ist mit einem Bereich für Rollstuhlplätze ausgestattet. Ein Rollstuhllift sowie eine geräumige Universal-Nasszelle befinden sich in direkter Nähe dieser Plätze. Damit wird die TSI PRM-Norm erfüllt. Dies ermöglicht auch Menschen mit reduzierter Mobilität eine angenehme Reise.

Galley

Der großzügig gestaltete Galleybereich samt Glasvitrine passt sich hervorragend in das Innenraumkonzept des ICE 4 ein. Die Anzahl der Restaurantplätze ist auf die jeweilige Zugvariante abgestimmt. Nach Bedarf kann diese flexibel angepasst werden.

Intelligente Fahrgastinformationstechnik

Das Fahrgastinformationssystem (FIS) informiert über Reiseverlauf und Serviceangebote – optisch und akustisch. Je nach Einsatzgebiet können Sie Texte und Sprachsequenzen in unterschiedlichen Sprachen ausgeben, z. B. auf Deutsch, Englisch, Französisch. Der ICE 4 ist für GSM-Mobilfunk sowie für mobiles Internet vorgerüstet.

Trotz seiner hohen Sitzplatzkapazität ist der ICE 4 vergleichsweise leicht. Er erzielt Bestwerte für das Verhältnis von Masse zu Sitzplatz: Dank seiner Modularisierung können Sie Züge mit möglichst wenigen Komponenten konfiguriert werden. Durch den kombinierten Einsatz von leichten, innengelagerten Laufdrehgestellen und gewichtsoptimierten Triebdrehgestellen sowie der Weiterentwicklung des aerodynamischen Designs kann Energie gespart werden – was zu einem umweltfreundlichen Reisen beiträgt.

Der ICE 4 ist perfekt ausgelegt für internationale Aufgaben. Die Basiskonfigurationen sind für den Einsatz in Deutschland und Österreich vorgesehen, der 12-Teiler auch in der Schweiz. Züge für den Einsatz in weiteren europäischen Ländern (Niederlande, Dänemark Frankreich, Luxemburg, Polen, Tschechien, Italien) können jederzeit realisiert werden.

Referenzen

Urbane Mobilität

20 Tonnen leichter als seine Vorgänger, eine großzügige Raumgestaltung sowie eine flexible Konfiguration der Züge durch Powercars – der ICE 4 ist das neue Rückgrat der DB und komfortables Raumwunder für deren Fahrgäste.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Für weitere Informationen zu den Vorteilen, Möglichkeiten und technischen Einzelheiten unseres ICE4 Hochgeschwindigkeitszugs wenden Sie sich bitte einfach per E-Mail an unsere Experten. Sie helfen 

Kontakt zu unseren Experten?

Sprechen Sie uns an