MoComp – unsere Komponenten und Systeme

Made to move
Erfolg auf der Schiene hängt seit jeher von den richtigen Komponenten ab. Vom Stromabnehmer und Traktionssystemen über Drehgestelle bis hin zu Bremssystemen – mit maßgeschneiderter Technologie bietet Siemens Mobility ihnen eine Komponenten-Familie höchster Güte: MoComp-Produkte für Schienenfahrzeuge aller Art werden von uns als Fahrzeughersteller für Sie, als Fahrzeughersteller und Betreiber entwickelt. Mit bewährtem Know-how, innovativen und wettbewerbsfähigen Technologien sind wir ihr zuverlässiger Partner mit globaler Reichweite.
Wir sorgen für Bewegung – seit 140 Jahren
Profitieren Sie jetzt von über 140 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung überragender Bahnkomponenten. MoComp ist Ihr Partner für optimierte Pantographen, Traktionsumrichter, Motoren und Getriebe, Bremssysteme und Drehgestelle – für Schienenfahrzeuge aller Art.Das neue druckluftfreie Bremssystem der Siemens Bremse
Mit dem neuen elektrischen Reibungsbremssystem wird erstmalig eine vollständig elektrische Ansteuerung der Reibungsbremse in Schienenfahrzeugen realisiert (brake-by-wire). Damit ist das Bremssystem im Fahrzeug komplett unabhängig von Druckluft. Robert Steinfelder und Jens Lichterfeld sind maßgeblich für die Entwicklung und Markteinführung der innovativen Siemens Bremse verantwortlich.
Siliziumcarbid – ein Stoff, der Entwickler träumen lässt
Dr. Bernd Laska ist Leiter der Entwicklung für MoComp Traktionsumrichter am Standort Nürnberg. Er ist an vorderster Front beteiligt, wenn es darum geht, Schienenfahrzeuge bzw. deren Antriebsstrang weiterzuentwickeln und die ehrgeizigen Energieeffizienzziele der Fahrzeughersteller einerseits und der Kunden andererseits zu erfüllen. Das Zauberwort dabei heißt Siliziumcarbid, kurz SiC, ein neues Halbleitermaterial mit herausragenden Eigenschaften, das insbesondere beim Bau von Traktionsumrichtern große Vorteile bringt. Wir sprachen mit ihm über die Chancen der neuen Technologie.
National, international, ganz egal?
Siemens Mobility verfolgt mit der MoComp-Produktfamilie und seiner weltweiten Standortauswahl eine klare Strategie: So nah wie möglich beim Kunden respektive dem jeweiligen Markt, mit zuverlässiger Qualität und umfassendem Serviceangebot an jedem Standort. So profitieren unsere Kunden am meisten – denn wir kennen ihre Produkte und sind bestens mit den lokal geltenden Regularien vertraut. Doch es gibt noch weitere Vorteile. Erfahren Sie mehr darüber, wie auch Sie von dieser besonderen strategischen Aufstellung profitieren können.
Alles von einem – einer für alles!
Das klingt gut, aber was genau hat eigentlich der Kunde davon?
Was muss eine Komplettlösung bieten? Und was können Sie von unseren Komponenten und Services von MoComp zusätzlich erwarten? Wo helfen wir Ihnen mit unserer Erfahrung als Fahrzeughersteller?
Erfahren Sie mehr darüber, wie auch Sie von dieser besonderen Perspektive bei MoComp profitieren können.
Datenjäger und -sammler
Mit der MoComp Bogie Diagnostic Solution werden Daten von Beschleunigungssensoren in Fahrwerken gesammelt und für Servicezwecke aufbereitet – mit vielen Vorteilen für die Instandhaltungsplanung, die Ersatzteilbevorratung und auch die Optimierung der Instandhaltungsintervalle. Lesen Sie den Werkstattbericht aus dem Siemens Rail Service Center Dortmund Eving über die ersten Erfahrungen mit der neuen Lösung.
Eine runde Sache – auf die Spitze getrieben
Drehgestelle sind die Komponenten eines Schienenfahrzeugs, die den höchsten Belastungen und Kräften ausgesetzt sind. Im Interview verrät Dr. Stefan Erlach, was die MoComp-Drehgestelle und den Standort Graz selbst auszeichnet, und welchen Einfluss sie z. B. auf die Sicherheit und den Fahrkomfort des Fahrzeugs, aber auch für dessen Geräuschentwicklung haben.
Being a pioneer
MoComp ist mehr als nur ein Name für herausragende Bahnkomponenten. Es ist der Anspruch, Pionier zu sein. Wir testen unsere Komponenten in digitalen Simulationen, in klirrender Kälte oder bei extremer Hitze. Denn genau das bedeutet Pionier sein für uns: immer die neueste Technologie beim Entwickeln, Bauen und Testen unserer Komponenten zu nutzen – und sie zu revolutionieren, damit Sie Ihre Anforderungen optimal erfüllen.
Bahngetriebe nun mit Siemens-Branding als Teil des MoComp-Portfolios
Was schon lange Siemens ist, steht nun auch drauf: Die Bahngetriebe der Siemens Traction Gears Penig GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Siemens Mobility GmbH, wurden seit der Übernahme des Getriebespezialisten Flender durch die Siemens AG 2005 unter dem Markennamen Flender vertrieben. Mit dem Verkauf von Flender an Carlyle erlischt die Nutzung der Produktmarke Flender: Unsere Bahngetriebe präsentieren sich nun mit Siemens-Branding. Lesen Sie mehr über den Standort Penig und über die Siemens Bahngetriebe aus dem MoComp Portfolio.
Hilfsbetriebeumrichter, letzter Stand
Komfort und Information Ihrer Fahrgäste werden immer wichtiger an Bord, genauso, wie Klima und Lüftung. Das unterstreicht die gewachsene Bedeutung der Stromversorgung für bordseitige elektrische Verbraucher. Unsere innovativen Bordnetzumrichter mit SiC-Technologie (Siliciumcarbid) sind das entscheidende Bindeglied zwischen diesen Verbrauchern und der Stromversorgung des Fahrzeugs: Klein, leicht, und äußerst effizient.