MoComp Drehgestelle

Key Visual Fahrwerke

Weltweites Kompetenzzentrum für Fahrwerkstechnik

Die Zusammenarbeit mit der TU Graz, jahrzehntelange Erfahrung und der Einsatz neuester Technologien garantieren Innovation und optimale, stets reproduzierbare Qualität der MoComp Drehgestelle aus dem Siemens Mobility Weltkompetenzzentrum Graz. Die enge Verzahnung von Entwicklung, Fertigung, Projektmanagement und Service sichern Ihnen gebündelte Kompetenz entlang des gesamten Lebenszyklus.

Erfahren Sie mehr über Fahrwerkstechnik von Siemens Mobility:

Kontakt

Unsere Fahrwerke

High-tech für den hochwertigen Schienenverkehr

Am Standort Graz werden Fahrwerke für alle Segmente des modernen Schienenverkehrs entwickelt, konstruiert, gefertigt und montiert. Unsere Fahrwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Fahrsicherheit (Stabilität, Entgleisungssicherheit), erhöhen den Fahrkomfort, ermöglichen eine reduzierte Lärmemission und gewährleisten ein geringstmögliches Maß an Rad- und Infrastrukturverschleiß.
Bremsanlage mit Radscheibenbremse und Magnetschienbremse
  • Auslegung der Bremssysteme erfolgt in enger Abstimmung mit verschiedenen Bremsherstellern sowie mit dem Gesamtfahrzeug und dessen Bremsverantwortlichen (Bremssteuerung, Druckluftversorgung, etc.)
Radsatz mit Radsatzlagerung, Radsatzführung, Primärfeder, Motor und Getriebe
  • Kraftvolle, zuverlässige und robuste Antriebseinheit aus dem Hause Siemens
  • Radsatzkomponenten von qualifizierten Lieferanten, in Graz montiert und geprüft
Wankstabilisator
  • Reduziert Wankbewegungen des Wagenkastens insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten
  • Sorgt für hohen Komfort und Sicherheit
Drehgestellrahmen
  • Herzstück und tragende Komponente des Drehgestells
  • Designed, berechnet und gefertigt im Weltkompetenzzentrum Graz
  • Entwicklung von schwerer Schweißkonstruktion hin zu innovativer, gewichtsoptimierter Leichtbaukomponente
Verrohrung und Verkabelung
  • Versorgung von Druckluft und Strom für Antriebe, Bremsen, aktiven Elementen und Sensorik im Drehgestell
Längsmitnahme
  • Übertragung aller Antriebs- und Bremskräfte vom Drehgestell in den Wagenkasten
  • Als Schweiß- oder Gusskonstruktion, gewichtsoptimiert und zuverlässig
Sekundärfeder
  • Hochbelastete Schnittstelle zum Wagenkasten, verantwortlich für Komfort und Sicherheit
  • Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit bewährten Lieferanten
Erste Wahl für alle Fahrzeugtypen

Erfolg auf den Schienen dieser Welt

Kontinuierliche Innovation und Jahrzehnte lange Erfahrung prägen unsere Fahrwerke und qualifizieren sie für alle Fahrzeuge des modernen Schienenverkehrs. Leicht, wirtschaftlich, zuverlässig und komfortabel erfüllen sie ihre Aufgabe genau so, wie Sie es für Ihre Kunden wünschen: unauffällig, aber auf höchstem Niveau.
Fahrwerk
SF35, SF30, SF40, SF70
Fahrzeug
Avenio, Avenio M, S70, S200
Geschwindigkeit
bis 120 km/h
Anzahl gelieferter Drehgestelle
ca. 5.000
Fahrwerk
SF1000, SF2000
Fahrzeug
Inspiro Midcap, Inspiro Highcap
Geschwindigkeit
bis 120 km/h
Anzahl gelieferter Drehgestelle
> 3.600
Fahrwerk
SF5000, SF6500, SF7000, SF7500
Fahrzeug
ÖBB Cityjet, Thameslink, Mireo
Geschwindigkeit
bis 160 km/h
Anzahl gelieferter Drehgestelle
> 10.000
Fahrwerk
SF500
Fahrzeug
Velaro, ICE 4, ICE 3
Geschwindigkeit
bis 360 km/h
Anzahl gelieferter Drehgestelle
> 6.000
Fahrwerk
SF100, SF300, SF400
Fahrzeug
Viaggio, Desiro HC
Geschwindigkeit
bis 249 km/h
Anzahl gelieferter Drehgestelle
> 10.000
Fahrwerk
SF4, SF3
Fahrzeug
Vectron, Amtrak Cities Sprinter, Charger
Geschwindigkeit
bis 230 km/h
Anzahl gelieferter Drehgestelle
ca. 5.000
Highlights

Innovationen die Sie weiterbringen

Was Sie von uns erwarten dürfen, sind marktorientierte und zukunftsgerichtete Systemlösungen, mit denen Sie wettbewerbsfähig fahren, heute und in Zukunft. Vorsprung beginnt in der Gegenwart – mit Innovationen, welche die wachsenden Anforderungen an Energieeffizienz und Ressourcenschonung in den Fokus rücken und dabei in puncto Sicherheit und Laufruhe neue Maßstäbe setzen.

Optimierte Lebenszykluskosten

Wartungs- und Instandhaltungskosten eines Drehgestells addieren sich über die gesamte Einsatzdauer auf bis zu 300 % des Kaufpreises. Für viele Betreiber ein Kostenfaktor, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Eine Reduktion von Wartungs- und Instandhaltungskosten im Drehgestell wird vorwiegend möglich durch leichte Zugänglichkeit und Demontagemöglichkeit von Tauschteilen, durch optimierte Steifigkeiten elastischer Bauteile bis hin zur Verwendung von aktiven Elementen in der Radsatzführung zur Reduktion von Radverschleiß. Diagnosesysteme im Fahrwerk ermöglichen zusätzlich eine zustandsorientierte Instandhaltung des Fahrwerkes und seiner Komponenten.

Konsequente Leichtbauweise macht sich bezahlt

Energiekosten sind Teil der Life Cycle Cost (LCC). Energieeffizienz im Fahrwerk wird vor allem durch Gewichtsreduktion in den schweren Komponenten wie z. B. dem Fahrwerksrahmen und den Radsätzen realisiert. Neueste Konstruktions- und Berechnungsmethoden ermöglichen z. B. eine Gewichtsreduktion des Rahmens um bis zu 40 %.

Himmlische Laufruhe

Fahrkomfort und Laufruhe werden im Drehgestell sichergestellt. Siemens Fahrwerke aus Graz genügen den höchsten Komfortansprüchen. Sei es in Liege- und Schlafwägen, im Reisezugwagen oder im Hochgeschwindigkeitsverkehr.

 

 

Höchste Sicherheit

Unsere Aufgabe als Hersteller ist es, die Sicherheit des fertigen Fahrzeuges von Beginn an in jedem einzelnen Schritt der Entwicklung und Fertigung sicherzustellen. Das erfolgt durch entsprechende Prozesse sowie durch die Verwendung modernster Tools und Simulationsmethoden. Diagnose und Überwachungssysteme im Drehgestell ermöglichen eine Echtzeitüberwachung von Bauteilfunktionen bis hin zur Hindernis- und Entgleisungdetektion.

Ausgewählte Referenzen

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Erfahren Sie mehr über die Vorteile unserer innovativen Drehgestelle – im direkten Austausch mit unseren Experten.