MoComp Traktionsstromrichter

MoComp setzt mit innovativen Traktionsstromrichtern seit vielen Jahren Maßstäbe in der Bahntechnik. Als Vorreiter der Drehstromantriebstechnik für Traktionsanwendungen konnten unsere Innovationen die Leistungsdichte der Stromrichter signifikant erhöhen. Mit modernster Leistungselektronik und Steuerungstechnik erfüllen unsere Produkte die Anforderungen an die Antriebstechnik jederzeit optimal.
Perfekte Lösungen für individuelle Fahrzeuge
In enger Abstimmung mit unseren Kunden entwickeln wir den idealen Traktionsumrichter für die Anforderungen Ihres Fahrzeugs. Dabei können Sie auf modernste Technologien in Entwicklung und Fertigung vertrauen.Modulare Plattformlösungen
Individuell konfigurierbare Siemens-Traktionsumrichter basieren auf hochentwickelten Plattformlösungen, entweder mit Phasenmodulen oder als kompakte Umrichtereinheiten.
Alle Hauptspannungssysteme, entweder Gleichstrom mit 750 V, 1.500 V und 3.000 V oder die Wechselsstrom-Anwendungen, werden mit Hilfe von zweistufigen Umrichtern umgesetzt, die für die anspruchsvollen Anforderungen von Traktionsanwendungen geeignet sind. Alle Arten von Kühlung – zum Beispiel Wasser, Fremdluft und natürliche Kühlung – werden unterstützt.
Komfort und Wirtschaftlichkeit
Die hochentwickelte Sitrac-Antriebssteuerung sorgt für minimale Geräusche und Vibrationen, eine Drehzahlregelung ohne Drehzahlsensor und rekuperatives Bremsen bis zum Stillstand. Hochzuverlässige Umrichter mit state-of-the-art IGBTs sorgen zudem für niedrige Betriebskosten und einen hohen Wirkungsgrad.
Modernste Technologien und Methoden
Traktionsstromrichter von Siemens Mobility bieten für den Kunden immer den größtmöglichen Kundennutzen – diese Stromrichter sind mit den neuesten Tools ausgelegt, um dem Kunden die Gewissheit zugeben, dass diese Produkte für den vorgesehenen Einsatzfall perfekt geeignet sind. Durch den Einsatz modernster Halbleitertechnik wird sichergestellt, dass Siemens-Traktionsstromrichter für den Kunden die Möglichkeit bieten Volumen und Masse der Erzeugnisse optimal zu gestalten und auch für künftige Anforderungen gewappnet zu sein.
Siliziumkarbid im Einsatz
Die Zukunft der Leistungselektronik führt zwangsläufig über den Einsatz neuer Materialien wie Siliziumkarbid (SiC). Die intrinsischen Eigenschaften dieses Materials ermöglichen eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrads unserer Traktionskonverter, eine Verringerung der Wärmeentwicklung in den Halbleiterbauelementen und damit eine Verringerung der Gesamtgröße des Containers und vieles mehr.
SIBAS – optimale Steuerung für alle Fahrzeugtypen
Das modular aufgebaute Steuerungssystem SIBAS® (Siemens Bahn Automatisierungs System) lässt sich einfach in jedes Fahrzeug integrieren und ist dabei jederzeit erweiterbar. Es eignet sich zur Steuerung der elektrischen Antriebsausrüstung bis hin zur Steuerung des gesamten Fahrzeugs.Global erfolgreich
SIBAS 32C wurde 2010 eingeführt und ist seitdem in über 3.000 Fahrzeugen weltweit im Einsatz. Das SIBAS 32C System wird sowohl für die zentrale Fahrzeugsteuerung (ZSG) als auch für Antriebssteuergeräte (ASG), Bremssteuergeräte (BSG) und Hilfsbetriebeumrichter (HBU) eingesetzt. Leistungsfähige Mikroprozessoren übernehmen sowohl rechenintensive Echtzeitaufgaben als auch die gesamte Informationsverarbeitung aller wichtigen Fahrzeugfunktionen einschließlich der Koordination der Subsysteme. Die Steuergeräte regeln, steuern, schützen im stromrichternahen Bereich den Fahrzeugantrieb und übernehmen in einer wagenübergreifenden Leitebene Steuer- und Informationsaufgaben. Unsere integrierten Basissysteme der Antriebs- und Leittechnik erfüllen alle Anforderungen unserer Kunden bei höchster Zuverlässigkeit und niedrigsten Life-Cycle-Costs.