Alliance for Availability
Das offene Ökosystem für die Schiene von Siemens Mobility ermöglicht es Kunden, sich den Herausforderungen der zunehmenden Komplexität von Bahnsystemen und des Bahnbetriebs zu stellen, indem es die Zusammenarbeit zwischen Betreibern, Zulieferern, Partnern und anderen Parteien innerhalb der Bahnindustrie fördert.
Gemeinsam für 100% Systemverfügbarkeit – Effizienz und Kosten optimieren und Ihre Investitionen schützen
Weil Bahnsysteme und der Schienennetzbetrieb zunehmend komplexer werden, ist die zielorientierte Zusammenarbeit wichtiger denn je. Die Allianz für Verfügbarkeit ist ein offenes Ökosystem für die Schiene, in dem Bahnindustrie, Zulieferer, Betreiber, Partner, Universitäten und Wissenschaft zusammenarbeiten.Unsere gemeinsamen Ziele:
- Durch Kooperation Branchenerfahrung, betriebliches Know-how sowie digitales und datenbasiertes Wissen bündeln
- Zukunftsweisende Verfahren, Technologien und Fachkenntnisse sowie digitale Plattformen wie Railigent X und MoBase® nutzen
- Unsere Expertise einbringen, um 100% Systemverfügbarkeit zu erreichen
Wir haben uns dafür entschieden, den Full-Service-Vertrag für zehn DAI-Vectron an Siemens zu vergeben, weil wir der Meinung sind, dass Siemens Service das erforderliche technische und betriebliche Know-how für die Wartung dieser Flotte bietet. Nach den ersten Monaten im Betrieb weisen die Lokomotiven sehr gute Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitswerte auf.”Fernando Pérez, Geschäftsführer – Bereich Lokomotiven, Alpha Trains
Werden Sie Teil der Allianz und steigen Sie ein in Richtung 100% Systemverfügbarkeit
Ausgezeichneten Bahnbetrieb fördern und Mehrwert erzeugen: Treten Sie der Alliance for Availability bei und helfen Sie mit, die Stärken von Bahnindustrie, Zulieferern, Betreibern, Partnern und Universitäten zu vereinen.Ausgezeichnete Zusammenarbeit. Die treffendste Beschreibung für die Alliance for Availability.
In der Allianz für Verfügbarkeit legen wir großen Wert auf die fachübergreifende Zusammenarbeit von Betreibern, der Bahnindustrie, Zulieferern, Partnern, Universitäten und der Wissenschaft. Wir alle teilen Verfahren, Technologien und Know-how miteinander und nutzen die digitalen Plattformen Railigent X und MoBase.
Die Kooperation mit Betreibern ermöglicht es uns, die Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten zustandsbasiert zu optimieren; mit ausgezeichneten Ergebnissen. Unsere Hochgeschwindigkeitszüge in Russland beispielsweise haben bis heute 12 Millionen Kilometer zurückgelegt, ohne dass sie nur ein einziges Mal mehr als 5 Minuten Verspätung hatten. Durch die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten sind wir heute in der Lage, selbst sicherheitsrelevante Bauteile in der additiven Fertigung herzustellen. Bahnindustrie, Partner und Zulieferer stellen ihr Branchenwissen, aber auch hochspezialisierte Lösungen zur Verfügung.