Instandhaltung neu definiert
Keine unnötigen Aufenthalte im Betriebshof mehr. Die Züge werden im Fahrbetrieb ständig überwacht und liefern so die notwendigen Daten für die Planung der für eine zustandsorientierte und vorausschauende Instandhaltung erforderlichen Maßnahmen. In unseren Rail Service Centern werden sowohl die Wartungsplanung als auch die Wartung selbst nach Lean-Prinzipien optimiert. Dies sorgt für schnelle und ressourcenschonende Wartungsprozesse. Ersatzteile werden entweder per Schnelllieferung oder per 3D-Druck beschafft. Dieser integrierte Ansatz senkt die Wartungskosten um 20-50 % und gewährleistet eine Systemverfügbarkeit von bis zu 100 %.Die Macht der Daten nutzen
Das Digitale Depot zahlt sich aus: Wartungs- und Instandhaltungskosten werden nachhaltig gesenkt. Betreiber können den Einsatz ihrer Fahrzeugflotte dank zuverlässiger Zustandsdaten optimal planen. Die Auslastung der einzelnen Züge wird spürbar erhöht, und die Verfügbarkeit des Gesamtsystems erreicht ihr Optimum. Die erfassten Strecken- und Fahrzeugdaten werden mit Railigent X analysiert und zur optimalen Wartungsplanung an das digitale Depot weitergeleitet. Dies ermöglicht die optimale Koordinierung von Materialbeschaffung, Ressourcen und Arbeitsabläufen im Depot bereits dann, wenn der Zug noch für mehrere Wochen im Einsatz ist. Dadurch sinkt der Zeitbedarf für die Wartung auf ein Minimum, die Kosten werden nachhaltig verringert und die Verfügbarkeit kann bis zu 100 Prozent erreichen.Schlanke, intelligente, abgestimmte Wartungsprozesse
Im digitalen Depot und darüber hinaus greifen zahlreiche durch Railigent X verbundener Prozesse nahtlos ineinander. Das datenbasierte Arbeitsprinzip gewährleistet schnelle, ressourceneffiziente, rundum optimierte Prozesse und trägt so zu höchstmöglicher Systemverfügbarkeit bei.Alle Daten werden in Echtzeit in die Cloud übertragen. Dort werden sie von der Cloud Applikation Suite Railigent analysiert – mithilfe von Algorithmen, die das gesamte Fachwissen von Siemens Mobility vereinen.
Zahlreiche in Echtzeit vorliegende Betriebs-, Diagnose- und Sensordaten werden während des Zugbetriebs kontinuierlich gesammelt. Jeder Zug erzeugt mehr als eine Milliarde Datenpunkte pro Jahr.
Präzise Analysen liefern genaue Informationen über den Gesundheitszustand der Zugkomponenten. Dies ermöglicht eine zustandsorientierte, vorausschauende Wartung und die entsprechende Planung der Aufenthalte im Betriebshof.
Alle wichtigen Daten werden an den Betriebshof übermittelt. Die notwendigen Wartungsarbeiten können im digitalen Depot geplant werden, während der Zug noch in Betrieb ist.
Personaleinsatz, Ressourcen und Arbeitsabläufe werden im Voraus koordiniert und auf der Grundlage weiterer eingehender Daten kontinuierlich aktualisiert. Dies gewährleistet zielgerichtete Wartungsprozesse, für die bei Ankunft des Zuges im Betriebshof alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen.
Leistungsfähige Logistik, der Einsatz additiver Fertigungsverfahren und die zeitnahe Wiederbevorratung von vor Ort vorgehaltenen Standardteilen sichern die zuverlässige Verfügbarkeit bei allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Eine automatische Fahrzeuginspektion erfasst bei der Einfahrt des Zugs in den Betriebshof zusätzliche Informationen über den Verschleiß an Fahrwerkskomponenten und gibt diese an die Wartungsteams weiter.
Kontakt
Lassen Sie uns über Ihre Chancen sprechen
Mit einer Verfügbarkeit von bis zu 100 % bei um bis zu 50 % verringerten Wartungs- und Instandhaltungskosten weist das digitale Depot den Weg zu zukunftsfähiger Mobilität. Gern erörtern unsere Experten gemeinsam mit Ihnen, wie es auch Ihr Unternehmen voranbringen kann.