100% Systemverfügbarkeit durch innovative Bahnsysteme

Digitales Asset Management für Bahnsysteme, Operations Intelligence und Maintenance Intelligence ermöglichen 100%ige Systemverfügbarkeit – und dadurch Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit.

100% Systemverfügbarkeit – eines unserer Highlights auf der InnoTrans

InnoTrans 2022

Ob Sie Asset-Eigentümer, Bahnbetreiber oder Bahninstandhalter sind – digitale Services und Lösungen ebnen den Weg zu 100% Systemverfügbarkeit und bieten deutlichen Mehrwert für Ihr Geschäftsmodell. Schon heute erreichen dies internationale Kunden mit unseren Lösungen, natürlich stets mit aktualisierter Cybersicherheit, die den gesamten Lebenszyklus abdeckt.

 

Als Asset-Eigentümer halten Sie mit dem Digitalen Asset Management für Bahnsysteme Ihre Leistung, Kosten und Risiken im Gleichgewicht, während Sie den Wert Ihrer Schienenfahrzeuge voll ausschöpfen. Als Bahnbetreiber halten Sie mit Operations Intelligence alles optimal in Gang und optimieren Ihren Betrieb. Und als Instandhalter können Sie Ihr Geschäftsmodell mit Maintenance Intelligence auf zustandsbasierte, präventive Instandhaltung umstellen. All dies sind Chancen, Ihre Kosten mit Digitalisierung stark zu senken und sicherzugehen, dass Ihr Bahnsystem im Einsatz bleibt. 

 

Erfahren Sie, wie Kunden von Singapur bis Großbritannien mit dieser Umstellung bereits begonnen haben.


Digitales Asset Management für Bahnsysteme und „REAMS”

Für Bahnsysteme umfasst das Digitale Asset Management die ganzheitliche Optimierung des Bahnbetriebs sowie der Instandhaltungs- und Erneuerungsprognosen. Das Digitale Asset Management für Bahnsysteme wird üblicherweise in der Cloud betrieben und kann kosteneffizient eingeführt werden, während es deutlich vor ungeplanten Ausfallzeiten schützt. Es minimiert die Instandhaltungskosten und ebnet den Weg zu einer 100%igen Systemverfügbarkeit.

 

Für die Land Transport Authority (LTA) von Singapur haben wir eine maßgeschneiderte, lokale Version unseres Digital Asset Managements entwickelt: Das Rail Enterprise Asset Management System (REAMS). Mit dieser Lösung können Ingenieure die Leistung, Kosten und Risiken ihrer Bahnsysteme über den gesamten Lebenszyklus überwachen.

Im Ergebnis ermöglicht REAMS die vorausschauende Instandhaltung für 92 Züge und 34 Stationen. So können Probleme erkannt werden, bevor es zu Ausfällen kommt, denn Reparaturen können zustandsbasiert während geplanter Depotaufenthalte erfolgen – für 100%ige Systemverfügbarkeit.

 

Basierend auf Wartungshistorien und umfassenden Sensor-Daten aller Assets, weiß REAMS, wie es um das System steht und prognostiziert den zukünftigen Instandhaltungsbedarf. So trägt es zu einer möglichst hohen Zuverlässigkeit des Bahnsystems bei.

 

Referenzprojekt: REAMS

Erfahren Sie mehr über das Digitale Asset Management für Bahnsysteme


Operations Intelligence für optimalen Bahnbetrieb

Operations Intelligence mit Railigent unterstützt Fahrzeugabfertiger, Techniker in der Leitstelle, das Zugpersonal und natürlich die Betriebsleitung in ihren Aufgaben. Hauptfunktion ist die proaktive Überwachung des Zustands der Assets, was wesentlich zur 100%igen Verfügbarkeit des Systems beiträgt. Das Thameslink-Nahverkehrssystem in London profitiert bereits davon.

Jetzt haben wir alles im Blick und können kritische Vorgänge bewerten und lösen, bevor sie zu einem Problem werden. Davon profitieren wir nicht nur in der Instandhaltung unserer Züge. Durch die Verarbeitung der vom Zug generierten Daten können betriebliche Probleme, die sich auf die Haltezeiten auswirken in Echtzeit aufgezeigt werden, entlang des Streckenprofils und im Bezug der Fahrplaneinhaltung bis zum Endbahnhof.
Patrick Verwer, CEO Govia Thameslink Railway

Wie das funktioniert? Unsere Lösung hilft Betreibern, Störungen zu bemerken, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen. Die Bewertung des Störpotentials erfolgt dank der intelligenten Anzeige aller im Betrieb befindlichen Assets intuitiv. Darauf aufbauend empfiehlt das System Maßnahmen, die Ausfallzeiten reduzieren können. Außerdem ist es nahtlos mit Maintenance Intelligence verknüpft, wodurch Wartungsaufträge leichter übermittelt werden können.

 

Erfahren Sie mehr über Operations Intelligence


Maintenance Intelligence für vorausschauende Wartung

Mit Maintenance Intelligence erreicht Flottenverfügbarkeit ein neues Niveau – zum Beispiel in einem der modernsten Zugdepots Deutschlands, dem des Rhein-Ruhr-Express RRX in Dortmund. Wartung geht hier weit über Reparaturen und Störungsvermeidung hinaus: Man setzt auf smarte Lösungen, die „die Möglichkeit bieten, Fehler vorherzusagen und auszuschalten, bevor sie überhaupt auftreten”, so Georg Seifert, Leiter der Abteilung Regionaler Schienenverkehr, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.

Oft als präventive oder zustandsbasierte Instandhaltung bezeichnet, erlauben Ihnen unsere Maintenance Intelligence Lösungen, Teile und Systeme länger in Betrieb zu halten, weniger Zeit in die Instandhaltung zu investieren und weniger Geld für Ersatzteile auszugeben.

 

Außerdem können Sie Störfälle verhindern, die vor der planmäßigen Wartung aufgetreten wären, weil das System unerwartete, vorzeitige Defekte prognostiziert, bevor sie eintreten. Dies hilft, unplanmäßige Depotaufenthalte zu vermeiden und sorgt für mehr Kundenzufriedenheit.

 

Erfahren Sie mehr über Maintenance Intelligence 

 

Rundum effizient: 360°-Intelligenz für Bahnsysteme

Als Teil unserer Railigent Application Suite helfen diese drei Digitalisierung-Lösungen – Digitales Asset Management für Bahnsysteme, Operations Intelligence und Maintenance Intelligence – Asset-Eigentümern, Bahnbetreibern und Bahninstandhaltern, die richtigen Weichen zu stellen: Für optimale Betriebsabläufe, Nachhaltigkeit und Performance und natürlich für zufriedene Fahrgäste.

Interesse geweckt?

Mehr über diese Lösungen erfahren Sie auf der InnoTrans 2022. Besuchen Sie uns dort und sprechen Sie persönlich mit uns über diese und andere Möglichkeiten.