Der digitale Zugbetrieb – das Upgrade für Ihre Fahrzeuge

Ob maßgeschneidert oder voll integriert, unsere Angebote für den digitalen Zugbetrieb steigern Ihre Wertschöpfung – mit vereinfachtem Flottenmanagement, besserem Fahrgasterlebnis, optimierten Lebenszykluskosten, mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Digitaler Zugbetrieb – eines unserer Highlight-Themen auf der InnoTrans

InnoTrans 2022

Die Zukunft ist digital. Sind Ihre Fahrzeuge bereit dafür, oder ist es Zeit für ein Upgrade? Wir können unsere digitalen Lösungen für den Zugbetrieb in einer unserer integrierten Zugplattformen liefern oder Ihre bestehenden Schienenfahrzeuge mit Train IT auf den neuesten Stand bringen.

 

Zwei aktuelle Lösungs-Beispiele sind Fahrgastinformation Plus und Remote Konfiguration, beide kundenspezifisch entwickelt. Besonders erwähnenswert ist der assistierte und fahrerlose Zugbetrieb, der viele Vorteile des digitalen Zugbetriebs vereint: erhöhte Sicherheit, optimierte Kosten, maximierter Durchsatz und Energieeinsparung.

 

Natürlich sind alle unsere Züge mit Plattformtechnologie, z. B. Mireo, Vectron oder Velaro, bereits digital ausgestattet, so dass diese und andere Lösungen einfach zugeschaltet und nach Bedarf konfiguriert werden können. Ob passgenau entwickelt oder bereits eingebaut, alle unsere digitalen Zuglösungen laufen auf unserer offenen und zukunftssicheren Integrationsplattform Train IT.


Wiener Linien: Fahrgastinformation Plus

Für die Wiener Linien in Österreich haben wir das neue System Fahrgastinformation Plus (PI+) entwickelt, das Fahrgäste besser über ihre Fahrt informiert. Schon bevor sie an der nächsten Station ankommen, sehen sie über der Ausgangstür, wann Anschlussverbindungen bereitstehen. Leicht verständliche, dynamisch aktualisierte Wegweiser-Grafiken zeigen den besten Weg dorthin an.

 

Passend zur aktuellen Position jeder Ausstiegstür wird die Information angepasst, die die Fahrgäste innerhalb der Station nach links, rechts oder geradeaus leitet (z. B. zu einem Aufzug oder einer Anschlussverbindung).

Mit dem neuen X-Wagen inklusive Fahrgastinfo Plus bekommen die Wienerinnen und Wiener ein hoch­modernes Fahrzeug: Innovative Digitalisierungs­technologie ermöglicht eine vollständig neuartige Fahrgast­information in Echtzeit und steigert die Attraktivität der U-Bahn.
Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien

Ermöglicht wird die Lösung durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, d. h. aus dem Zug selbst, der Betriebsleitstelle, Echtzeit-Onlinedaten und Offline-Daten wie Fahrpläne und Bahnhofsarchitektur.

 

Erfahren Sie mehr über Fahrgastinformation Plus


Remote Konfiguration

Mit Hilfe der Fernkonfiguration können Betreiber auf die Systeme einzelner Züge oder der gesamten Flotte zugreifen und Parameter anpassen. So ist es z. B. möglich, Züge aus der Ferne zu wecken, kurz bevor das Personal eintrifft, oder Software während der Fahrt sicher zu aktualisieren. Die Klimaanlagen der gesamten Flotte können für eine komfortable Fahrt an die aktuellen Wetterbedingungen angepasst werden. Und es lässt sich jederzeit einstellen, ob die Zugtüren einzeln auf Wunsch der Fahrgäste oder alle automatisch gleichzeitig öffnen.

Digitaler Zugbetrieb: Intelligent voraus

Das Rückgrat unseres digitalen Zugbetriebs ist die Plattform Train IT. Mit ihr lassen sich Funktionalitäten ständig verbessern, z. B. mit neuen Schnittstellen zur leichten Integration bestehender und Drittanbieter-Systeme. Die neueste Version von Train IT für Ihre Fahrzeuge bedeutet, dass Sie fortlaufend von neuen Entwicklungen und unserem konstanten Engagement für die maximale Cybersicherheit unserer Systeme profitieren.

Unsere Lösungen für den digitalen Zugbetrieb auf Train IT helfen Bahnbetreibern, Lebenszykluskosten zu senken, Unfälle zu vermeiden und die Auslastung zu erhöhen – damit Ihre Züge seltener im Depot stehen und mehr auf der Schiene rollen.

 

Erfahren Sie mehr über Train IT und unseren digitalen Zugbetrieb.

 

Auf in die Zukunft: Assistierter und fahrerloser Zugbetrieb

Vor allem im Nah- und Regionalverkehr gibt es noch viel ungenutztes Potenzial im assistierten und fahrerlosen Zugbetrieb. Um die Netzauslastung zu erhöhen und die Fahrer bei ihrer anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen, integriert unsere Lösung bewährte Technologien, die die Sicherheit, Flexibilität, Kapazität und Energieeffizienz von Zügen verbessern. Dazu zählen Sensoren, digitale Karten und Algorithmen, die zusammen Funktionen wie Kollisionswarnungen oder energieoptimales Fahren ermöglichen.

Sind Sie neugierig auf die Zukunft?

Der digitale Zugbetrieb ist eines unserer Highlight-Themen auf der InnoTrans 2022. Besuchen Sie uns dort und erfahren Sie persönlich mehr über diese und andere Lösungen.