Wie Digitalisierung die Nachhaltigkeit vorantreibt
Die Digitalisierung macht noch mehr Nachhaltigkeit in Personen- und Güterverkehrsnetzen möglich – durch gesteigerte Effizienz, reduzierte Emissionen und maximierten Durchsatz. Wir zeigen hier einige konkrete Wege auf, wie wir diesen Wandel vorantreiben.
Bei Siemens Mobility wollen wir unsere Kunden dabei unterstützen, einen klimaneutralen Personen- und Güterverkehr zu erreichen, und zwar vom ersten bis zum letzten Kilometer. Die Digitalisierung spielt bei der Verwirklichung dieser Vision eine wichtige Rolle – sie ermöglicht die Optimierung und Erhöhung der Schienenleistung, eine Kapazitätssteigerung ohne zusätzliche Gleise oder Lokomotiven, sowie die Senkung der Lebenszykluskosten, z. B. mithilfe von zustandsorientierten, vorausschauenden Wartungslösungen und durch die Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
Konkret lässt sich das etwa mit unserem innovativen Bremsüberwachungssystem für den Schienengüterverkehr umsetzen, welches die Bremsprüfung automatisiert und so die Effizienz steigert. Oder durch die Einführung von Trainguard MT, das den Energieverbrauch senkt, sodass Städte ihre Klimaziele schneller erreichen können. Oder durch den 3D-Druck von Ersatzteilen, wodurch die mit der Produktion verbundenen CO₂-Emissionen reduziert werden.
In den folgenden Beispielen erfahren Sie mehr. Und wenn die Investitionskosten Ihr einziges Hindernis auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind, haben wir auch dafür eine Lösung!
Natürlich ist die Schiene am nachhaltigsten, wenn sie mit Ökostrom oder Wasserstoff betrieben wird, wie bei unseren Zügen Mireo Plus H oder Mireo Plus B – und für noch nicht elektrifizierte Strecken gibt es die Vectron Dual Mode-Lokomotiven. Diese und andere Angebote sind zudem digitalisierungsfähig. Informieren Sie sich hier über unser umfassendes Engagement für eine nachhaltige Mobilität.
Eine klimaneutrale Hauptstadt der Zukunft verwirklichen
Wir sind stolz darauf, ein Straßenbahnsystem für den Großraum Kopenhagen zu bauen, das eine neue Dimension zuverlässiger Verbindungen eröffnet – vom Zentrum bis in die Vororte. Dank des automatisierten Umlaufs der Straßenbahnen wird die Verfügbarkeit auf einen Fünf-Minuten-Takt erhöht, was den öffentlichen Nahverkehr attraktiver macht. Für größtmögliche Nachhaltigkeit umfasst dieses schlüsselfertige Straßenbahnsystem auch die Elektrifizierung der Schienen.
Ein weiteres Beispiel dafür, wie wir die Stadt auf ihrem Weg zur ersten klimaneutralen Hauptstadt der Welt unterstützen, ist ein S-Bahn-Projekt mit der Funktechnologie CBTC (Communications-Based Train Control) und Trainguard MT. Das System benötigt weniger Ressourcen und Energie, wodurch der ökologische Fußabdruck des gesamten Netzes deutlich verkleinert wird.
Ineffizienz im Güterverkehr ausbremsen
Siemens setzt sich auch aktiv für einen nachhaltigen Schienengüterverkehr ein. Im Kampf gegen den Klimawandel ist es entscheidend, einen signifikanten Anteil des Transportaufkommens von der Straße auf die Schiene zu verlagern.
„Pro Tonnenkilometer stößt ein Lkw etwa 98 Gramm CO₂ aus. Im Güterverkehr werden nur etwa 23 Gramm pro Tonnenkilometer freigesetzt, also fast 80% weniger.“ Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock bei Siemens MobilityAlbrecht Neumann, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility
Eine stärkere Automatisierung und Digitalisierung des Güterverkehrs wird den Weg für diesen Wandel ebnen, die Sicherheit erhöhen, Kapazitäten steigern und gleichzeitig die CO₂-Emissionen senken.
Ein Stellhebel der Effizienz ist die manuelle Bremsprüfung, die sowohl zeit- als auch arbeitsintensiv ist. Deshalb haben wir uns mit der VTG Rail Europe GmbH zusammengetan, um gemeinsam ein innovatives Bremsüberwachungssystem zu testen. Über Sensoren versorgt dieses System das Zugpersonal mit Statusdaten und automatisierten Berichten. Die Sensoren, die an jedem Waggon angebracht sind, senden Daten an mobile Endgeräte und visualisieren detailliert die Bremseinstellungen. Dies reduziert manuelle Prozesse, steigert die Effizienz und vermeidet unerwartete Verspätungen oder Ausfälle – alles wichtige Faktoren, um den Schienenverkehr wettbewerbsfähiger, leistungsstärker und nachhaltiger zu machen.
Ein Stellhebel der Effizienz ist die manuelle Bremsprüfung, die sowohl zeit- als auch arbeitsintensiv ist. Deshalb haben wir uns mit der VTG Rail Europe GmbH zusammengetan, um gemeinsam ein innovatives Bremsüberwachungssystem zu testen. Über Sensoren versorgt dieses System das Zugpersonal mit Statusdaten und automatisierten Berichten. Die Sensoren, die an jedem Waggon angebracht sind, senden Daten an mobile Endgeräte und visualisieren detailliert die Bremseinstellungen. Dies reduziert manuelle Prozesse, steigert die Effizienz und vermeidet unerwartete Verspätungen oder Ausfälle – alles wichtige Faktoren, um den Schienenverkehr wettbewerbsfähiger, leistungsstärker und nachhaltiger zu machen.
Erfahren Sie mehr über unser neues, innovatives Bremsüberwachungssystem für Güterzüge.
Nachhaltigere Ersatzteile dank vorausschauender Wartung und 3D-Druck auf Abruf
Railigent, das die Daten von Bahnanlagen auf intelligente Weise nutzt, verbessert nicht nur den Betrieb, sondern auch die Instandhaltung. Mit den von Railigent gesammelten Daten lassen sich Ausfälle nämlich vorhersagen, bevor sie auftreten. Unser Digitales Depot ist mit Railigent verbunden und empfängt Informationen über die Bahnanlagen, um die Wartungsprozesse zu optimieren. Das Ersatzteil kann dann bestellt oder im Voraus per 3D-Druck gefertigt werden. In beiden Fällen liegt das Teil bereit, wenn der Zug das nächste Mal in den Betriebshof kommt, was die Wartungszeit verkürzt.
Darüber hinaus spart der 3D-Druck Ressourcen, da die Ersatzteilbestände verringert und leichtere Materialien verwendet werden können. Zudem fällt weniger Abfall an. Im Vergleich zur konventionellen Ersatzteilfertigung werden die produktionsbedingten CO₂-Emissionen um etwa 10% gesenkt.
Erfahren Sie mehr darüber, was unser 3D-Druck für Ersatzteile bietet.
Zugang zu nachhaltigen Lösungen ermöglichen
Siemens Financial Services unterstützt Kunden auf der ganzen Welt dabei, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen – und bietet ihnen dazu maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle, die Unternehmen, Gesellschaft und Menschen voranbringen. Als Finanzierungsexperten verfügen wir nicht nur über ein tiefes Verständnis für innovative Technologien, sondern auch über ein umfassendes Finanzierungswissen, und tragen damit zur Verwirklichung intelligenter und nachhaltiger Mobilitätsprojekte bei. Profitieren Sie von unserer Finanzierungsexpertise und unserem Branchen-Know-how – und beziehen Sie beides aus einer Hand.
Interesse geweckt?
Nachhaltigkeit ist eines unserer Highlight-Themen auf der InnoTrans 2022. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich persönlich über unsere digitalen Lösungen.