5G verändert die Mobilitätsindustrie
5G wird die Kommunikation, die Bahninfrastruktur und Schienenfahrzeuge auf ein neues Level bringen. Es eröffnet neue Perspektiven für Fahrgäste und Betreibende gleichermaßen. Und es bewegt die Zukunft der Mobilität.Die Rolle von 5G für nachhaltige Mobilitätslösungen
Die Nachfrage nach Mobilität steigt weiter rapide – angetrieben durch Megatrends wie Urbanisierung oder Digitalisierung. Gleichzeitig gilt es den Klimawandel und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen einzudämmen, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Innovative Technologien wie 5G (und 6G+) werden entscheidend für Nachhaltigkeit sein. Weil die betriebliche Effizienz steigt und bestehende Technologien aufgerüstet werden, wird 5G geringere Investitions- und Lebenzykluskosten ermöglichen. Indem die Hardware vor Ort mit 5G virtualisiert wird, werden etwa weniger Netzwerkkabel benötigt. Dies gilt auch für Funk- und andere streckenseitige Installationen. Das Ergebnis: Die Signalübertragung wird in die Cloud verlagert.
5G schafft die notwendige Konnektivität, die zukünftige digitale Technologien benötigen.
Was 5G ermöglichen wird
Welche Vorteile bringt 5G in der Mobilität?
5G bringt bekannte Parameter auf ein neues Level: Datenübertragung, Reaktionsgeschwindigkeit (Latenz) und Konnektivität sind grundlegend für die Optimierung der Schienen- und Straßeninfrastruktur, die Reduzierung der Hardware und die Gewährleistung eines sicheren Betriebs für alle. Echtzeitinformationen und Reaktion sowie automatisiertes Fahren sind nur einige Bereiche, die von 5G profitieren werden.- Verbesserter, intelligenter, automatisierter Betrieb
- Optimierte Auslastung der Infrastruktur und Nutzung öffentlicher Netze
- Geringe Latenzzeit für sofortige Informations-/Daten-/Videoübertragung
- Sicherstellung der Konnektivität in Tunneln
- Ein Funknetz für eine Vielzahl von Anwendungen
- Hohe Datenrate für verbesserte Transparenz im Betrieb
- Weniger installierte Hardware vor Ort und geringere Kosten für Inbetriebnahme und Wartung
- Verbesserte Erfahrung für Reisende und Pendelnde ohne lange Wartezeiten auf Anschlussverkehrsmittel
- Verbesserte Dienste für die Reiseplanung
- Echtzeitinformationen während der Fahrt, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können
- Verbesserte Internetverbindung im Zug (Videostreaming oder Arbeiten im Zug)
Wie nutzen wir 5G in der Mobilität?
Entdecken Sie unserer Anwendungsfälle aus verschiedenen Bereichen der Mobilitätsbranche. Sie zeigen die nahtlose Integration von 5G- und Cloud-Umgebungen für Datenaustausch und Echtzeitkommunikation.Ermöglichung digitaler Lösungen für eine bessere passenger experience
5G kann die Erfahrung der Fahrgäste durch Dienste für die Reiseplanung verbessern. Echtzeitinformationen während der Fahrt ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Veränderungen. Mit der verbesserten Verbindung an Bord wird es möglich sein, Videos zu streamen oder im Zug zu arbeiten.
Erfassung und Nutzung von Echtzeitdaten in Mainline
Der Dual Mode Vectron ist mit Diesel- und Elektroantrieb ausgestattet. Zukünftig sollen Test- und Überführungsfahrten mit 5G-Ausstattung, die an Bord ist, durchgeführt werden. Getestet werden verschiedene Anwendungsfälle, wie die einfache Datenübertragung entlang der Strecke, die GPS-Datenübertragung oder die 5G-Bereitschaft für den zukünftigen automatischen Zugbetrieb (ATO). Mit diesem Referenzdesign, das sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr eingesetzt werden kann, erhalten wir die richtigen Antworten und Möglichkeiten, wie wir 5G und auch künftige Mobilfunkgenerationen im Schienenverkehr nutzen können. Unser Testaufbau läuft unter realen Bedingungen auf öffentlichen Strecken der DB.
5G unterstützt die train-to-track-Kommunikation im Nahverkehr
Als gemeinsame Plattform für alle Beteiligten – Betreibende, Wartungspersonal, Infrastruktureigentümer und natürlich die Fahrgäste – bietet das 5G-Netz die optimalen Voraussetzung für verschiedene Anwendungen in der Funkkommunikation des Nahverkehrs. Neben Fahrgastinformationssystemen, CCTV und Fernwartung liegt der Fokus vor allem auf der train-to-train-Kommunikation. Hier stärkt 5G das CBTC-Signalisierungssystem und die damit verbundenen Dienste.
5G für track-to-track-Kommunikation im Nahverkehr
Das erste 5G-Proof-of-Concept-Projekt in Quanzhou, China, wurde 2019 mit einer Teststrecke für den Nahverkehr gestartet. Auf dieser Grundlage demonstrieren wir die Vorteile von 5G in der Signaltechnik. Die sichere Datenübertragung mittels 5G wird für die Kommunikation von train-to-track und die Sicherheitsübertragung von track-to-track über ungeschützte öffentliche Netze realisiert.
Effizienz elektrifizierter Eisenbahnen in Verbindung mit der Flexibilität von Lastkraftwagen
Stellen Sie sich vor, dass eine riesige Anzahl von Fahrzeugen, Infrastrukturen und Betriebsgeräten so zuverlässig und leistungsfähig miteinander verbunden wäre wie über ein Kabel. 5G kann einiges für den Transport über Straßen bieten. Unser eHighway-Testfeld in München-Perlach ist ein Beispiel für ein effizientes System, das auf einem privaten 5G-Netz basiert und sich auf den Straßentransport konzentriert. Mit der Kerninnovation des aktiven Stromabnehmers und der Nutzung großer Mengen an Sensordaten ermöglicht das eHighway-System die Nutzung erneuerbarer Energien für Lkw und trägt damit zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.