Autonome Mobilität

Machen Sie sich bereit für autonome Mobilität – die bewährten Innovationen von Siemens Mobility bringen Sie hin.
Sind Sie bereit?

Kontaktieren Sie uns

Einführung

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt in der Mobilität?

Wie befördert man mehr Fahrgäste? Wie macht man Züge schneller und besser? Welche Lösungen gibt es für die wichtige erste und letzte Meile auf der Reise? Diese Fragen haben uns immer angetrieben. Für uns ist klar: Die Antworten für den nächsten großen Schritt liegen in der Automatisierung unserer Züge, Infrastruktur und Fahrzeuge.

Stellen Sie die Weichen für die Zukunft mit autonomer Mobilität, die schon heute einsatzbereit ist – und entdecken Sie die konkreten Vorteile.

Fallbeispiele

Beispiele für vernetzte und automatisierte Mobilitätssysteme

Wir bringen die autonome Mobilität voran – mit Lösungen, die schon heute einsatzbereit sind. Mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die weltweit für Schlagzeilen sorgen. Mit getesteten Prototypen und mit Partnern, die bereits an Bord sind. Erfahren Sie mehr.

Siemens treibt den digitalen Bahnbetrieb in Deutschland voran

Pünktlichere Züge, zuverlässigere Fahrpläne, mehr Nachhaltigkeit und mehr Reisekomfort: Das alles ist mit einem automatisierten Bahnbetrieb möglich. Das Pilotprojekt „Digitale S-Bahn Hamburg“ ist das perfekte Beispiel dafür, wie diese neue Technologie den Nahverkehr in wachsenden Städten verbessern kann.

 

Die technische Basis für diese Erfolgsgeschichte sind ATO (Automatic Train Operation) über ETCS (European Train Control System). Mit dieser Technologie können Bahnbetreiber das Anfahren, Beschleunigen, Fahren, Ausrollen, Bremsen und Stoppen automatisieren.

 

Automatisiert ist aber nicht gleich fahrerlos. In Hamburg befindet sich bei allen Fahrten weiterhin ein Zugführer an Bord. Eingreifen muss er künftig aber nur noch dann, wenn Störungen oder Unregelmäßigkeiten auftreten.

 

Mehr dazu lesen Sie hier 

S-Bahn Hamburg

 

Mehr über die Technologie 

ATO over ETCS

 

 

Modernisierung des Zugverkehrs in Südengland

Die weltweit erste Anwendung von ATO über ETCS: Diese Erfolgsgeschichte kam zustande, als das britische Verkehrsministerium (DfT) einen Partner zur Modernisierung seiner Strecken und Flotten suchte.

 

Das von Siemens Mobility realisierte System nutzt die vorhandene Infrastruktur und ermöglicht kurze Zugabstände. Jeder Zug folgt einem optimierten Geschwindigkeitsprofil und hält nach einem genauen Zeitplan an den Bahnsteigen und fährt ohne Verzögerung wieder ab.

 

Diese hochentwickelte Fahrzeugsteuerung passt die Zuggeschwindigkeit an die Streckenauslastung an und ermöglicht in Verbindung mit dem Desiro City Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent.

 

Das Ergebnis: Pünktlichere, nachhaltige und weniger überfüllte Züge für mehr als eine halbe Million Menschen, die jeden Tag nach London zur Arbeit pendeln.

 

Mehr dazu lesen Sie hier

Thameslink

 

Mehr über die Technologie 

ATO over ETCS

 

Entdecken Sie die zukunftsweisende Zugfamilie

Desiro City

 

 

Ein neuer Meilenstein in den Alpen 

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem der Lokführer an einem Bahnhof oder jederzeit während der Fahrt über eine Taste die automatische Zugsteuerung (ATO) aktivieren kann. Der Zug fährt dann gleichmäßig und automatisch bis zum nächsten Halt. Sollte es jedoch notwendig sein, kann der Lokführer jederzeit wieder die Kontrolle übernehmen.

 

Dass dieses Szenario keine Zukunftsmusik ist, zeigt unser Testprojekt mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Im Mittelpunkt dieses Projekts steht eine ATO-Onboard-Unit, die es den Betreibern ermöglicht, mit ihrer aktuell installierten ETCS-Version ATO zu fahren, anstatt auf eine neue Version hochzurüsten.

 

Neben den Vorteilen der automatischen Türsteuerung hat das Projekt auch gezeigt, wie durch autonomes Fahren (mit automatischem Anfahren, Beschleunigen, Bremsen und präzisem Fahren in überwachten Bremskurven) ein sehr hoher Fahrgastkomfort erreicht werden kann.

 

Mehr dazu lesen Sie hier 

ATO@SBB Phase II

 

Mehr über die Technologie 

ATO over ETCS

Fahren mit der weltweit ersten autonomen Straßenbahn

Eine Straßenbahn ohne Fahrer? Die noch dazu Hindernisse erkennt und auch in komplexen Situationen richtig handelt? Die auf Ampelsignale genauso reagiert wie auf Menschen oder Fahrzeuge, die ihren Weg kreuzen?

 

Die autonom fahrende Straßenbahn in Potsdam sorgte bei ihrer Vorstellung im Jahr 2018 für Schlagzeilen, weil sie bewies, dass autonomes Fahren in einem komplexen offenen System mit weiteren Verkehrsteilnehmern möglich ist.

 

Hinter dem Erfolg des Projekts steht ein hoch innovatives System zur Umfelderfassung, das Daten aus drei verschiedenen Quellen – Lidar, Radar und Kamera – kombiniert, um ein exaktes 3D-Bild der Umgebung zu liefern.

 

Darauf aufbauend arbeitet Siemens Mobility derzeit mit Partnern daran, ein Depot der autonomen Straßenbahn zu automatisieren. Ziel ist es, die zeitintensiven Rangier- und Serviceprozesse zu automatisieren, um das Personal zu entlasten und eine hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge sicherzustellen.

 

Mehr dazu lesen Sie hier

Autonome Straßenbahnen

 

Mehr über die Technologie 

Assistierter und fahrerloser Zugbetrieb

 

Entdecken Sie die Straßenbahn, die zu Ihrer Stadt passt

Avenio

 

Verringerung der Verkehrsüberlastung in Kuala Lumpur

Kuala Lumpur ist Hauptstadt von Malaysia und eine der am schnellsten wachsenden Metropolen Asiens. Die Stadt weist auch eine enorme Konzentration privater Fahrzeuge auf, was im Laufe der Jahre zu einer starken Umweltverschmutzung geführt hat.

 

Der Schlüssel zur Lösung dieser Herausforderung waren neue U-Bahn-Linien. Sie sollten die Menschen dazu bewegen, das Auto stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.
 

Genau hier setzt Siemens Mobility an – mit 58 neuen, fahrerlosen Zügen für das Klang Valley Metro-Projekt.
 

Die vollautomatischen, futuristischen Inspiro-Metros wurden im Dezember 2016 in Betrieb genommen und unterstützen den unbegleiteten Zugbetrieb (GoA 4) auf der gesamten 51 Kilometer langen Linie Sungei Buloh-Kajang.

 

Mehr dazu lesen Sie hier

Metro Klang Valley

 

Entdecken Sie die Metro von Siemens Mobility

Inspiro

 

Artikel

Möchten Sie mehr wissen? Dann lesen Sie unsere Fachartikel und erfahren Sie mehr über die Vorteile vernetzter und automatisierter Mobilitätssysteme.

Kontakt

Autonome Mobilität

Wie befördert man mehr Fahrgäste? Wie macht man Züge schneller und besser? Welche Lösungen gibt es für die wichtige erste und letzte Meile auf der Reise? Diese Fragen haben uns immer angetrieben. Für uns ist klar: Die Antworten für den nächsten großen Schritt liegen in der Automatisierung unserer Züge, Infrastruktur und Fahrzeuge. Hier erfahren Sie, wie Sie sich auf die autonomes Fahren vorbereiten und von den Vorteilen der bewährten Innovationen von Siemens Mobility profitieren können. 

Stellen Sie die Weichen für die Zukunft

Kontakt