Innovationen wahr werden lassen
Innovationen geschehen nicht einfach. Sie erfordern ein inspirierendes Umfeld, entsprechende Ressourcen und aktives Innovationsmanagement.Durch Innovation im Schienenverkehr legen wir den Grundstein für eine nachhaltige Wertschöpfung für unsere Kunden und die Gesellschaft. Unsere Technologien tragen dazu bei, die Zukunft der Mobilität zu verändern!Devina Pasta, Head of Strategy, Digitalization, Technology & Innovation, Siemens Mobility
Der Schienenverkehr steht im Zentrum nahtloser, nachhaltiger, zukunftsfähiger und wirtschaftlich erfolgreicher Mobilitätslösungen. Bis 2050 werden aktuellen Schätzungen zufolge fast 70% der Weltbevölkerung in urbanen Zentren leben. Damit steigt der Bedarf an zeitgemäßen Mobilitätsinnovationen innerhalb der Städte, zwischen den Metropolregionen und im Umland.
Bei Siemens Mobility sind wir bereit für diese Herausforderungen. Wir entwickeln uns von einem Industrieunternehmen zu einem Tech-Unternehmen und differenzieren uns mithilfe der Digitalisierung vom Wettbewerb. Wir machen attraktive Lösungen besser als andere möglich, fördern Innovationsgeist und schaffen unternehmensweit Raum zum Forschen, Experimentieren, Netzwerken und Nachdenken.
Siemens Xcelerator auf einen Blick
Siemens Xcelerator ist unsere offene digitale Geschäftsplattform, die Effizienz, Ausfallsicherheit, Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit ermöglicht. Sie erleichtert eine digitale Transformation im großen Maßstab und mit kürzeren Markteinführungszeiten.Siemens Xcelerator umfasst:
- ein modulares Portfolio an Software und IOT-fähiger Hardware, das auf Standard-Programmierschnittstellen und einer Dienstleistungspalette von Siemens und zertifizierten Drittanbietern basiert
- ein wachsendes Ökosystem von Partnern - von Lösungsanbietern bis zu Technologiepartnern
- einen Online-Marktplatz, auf dem man entdecken, sich informieren und einkaufen kann und der auch eine Gemeinschaft von Kunden, Partnern und Experten schafft
Mit einer klaren technischen und wirtschaftlichen Ausrichtung, die sich an den höchsten Standards und Werten orientiert, fördern wir die Kooperation und die gemeinsame Gestaltung mit Partnern, Kunden und Entwicklern. Zusammen können wir Ihre digitale Transformation beschleunigen!
Innovation im Schienenverkehr
Auf Basis der Siemens-Kerntechnologien entstehen Produktinnovationen und neue Technologien. Darüber hinaus treiben wie in einem umfassenden Innovationsökosystem mit zahlreichen Kunden, Forschungsprojekten und Start-ups die Produktentwicklung voran und leisten so Pionierarbeit für eine Form der Mobilität, die weit über das heutige Verständnis von Zugreisen und Fahrgastkomfort hinausgehen.Innovation in Zahlen
Siemens Mobility gilt als eines der innovativsten deutschen Unternehmen und als Treiber der Entwicklung im Marktsegment. Die folgenden Zahlen belegen die eindrucksvoll.
*Quelle: www.chip.de
Entdecken Sie unsere Kerntechnologien
Unser Ziel ist es, auf wichtigen Technologie- und Innovationsfeldern, die für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens wie unserer Kunden entscheidend sind, eine Führungsrolle einzunehmen. Erfahren Sie hier mehr über diese Kerntechnologien.- Das Internet der Dinge (IoT), das die physische und die digitale Welt nahtlos miteinander verbindet, ist ein Schlüsselelement für die Digitalisierung und führt zu grundlegenden Veränderungen in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft, z. B. verbesserte Wartung und Service von vernetzten Geräten. Im dedizierten Submodul "5G for transportation" werden wir den Fokus auf SMO-spezifische 5G-Anwendungsfälle wie Communication Based Train Control (CBTC) oder Automated Train Operation (ATO) legen.
- Cybersicherheit als Voraussetzung für Organisationen, um kritische Infrastrukturen zu schützen und Geschäftskontinuität zu wahren, hat bei Siemens höchste Priorität. Die Fähigkeit, Produkte, Systeme und Dienstleistungen mit modernster Sicherheit zu liefern, wird zu einem starken Wettbewerbsvorteil. Technologie spielt dabei eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund ist Cybersicherheit ein Kernelement der Technologie- und Innovationsstrategie von Siemens.
- Blockchain ist eine Technologie für vertrauenswürdige dezentrale Datenbanken und ein digitales Protokoll zur Vereinbarung direkter vertrauenswürdiger Transaktionen. Eine Blockchain, oft auch Distributed Ledger genannt, zeichnet Transaktionen in chronologischer Reihenfolge transparent und nachvollziehbar auf. Wie die Blackbox eines Flugzeugs zeichnet der Virtual Blockchain Recorder juristische Daten auf. Die unveränderliche Datenspeicherung in Echtzeit ist dabei der entscheidende Aspekt.
- Additive Manufacturing (AM), auch 3D-Druck genannt, hat das Servicegeschäft bereits verändert und kann auch die Entwicklung und Produktion von Serienbauteilen grundlegend verändern. AM ermöglicht die höchste Verfügbarkeit technisch verbesserter Ersatzteile. Serienteile können von komplexen Designs mit verbesserten Funktionen, von Gewichtsreduzierung und vielem mehr profitieren. Das bedeutet zum Beispiel: Ersatzteile werden direkt im Service gedruckt und können so schneller ausgetauscht werden.
- In der industriellen Fertigung der Zukunft entstehen Produkte in einem vernetzten Prozess, der alle Schritte der Wertschöpfungskette umfasst. Um die Lebenszykluskosten weiter zu senken, forscht Siemens an Schutzbeschichtungen, verstärkten Kunststoffen und Isoliermaterialien für elektrische Maschinen sowie an Modellen für die materialspezifische Konstruktion, um das Gewicht ohne Einbußen bei der Stabilität unter Berücksichtigung der langen Lebensdauer von Fahrzeugen zu senken.
- UI kann überall angewendet werden: Im Führerstand eines Zuges, im Leitstand des Bahnbetreibers oder in Überwachungs- und Diagnosesystemen unserer Komponenten. Ein ganzheitlicher UX-Ansatz kombiniert exzellente Technologien mit innovativen, kundenzentrierten Methoden und kontinuierlichem User-Engagement über den gesamten Produktlebenszyklus. Das ermöglicht schnelle Iterationen von Prototypen mit frühzeitiger und kontinuierlicher Validierung durch unsere Kunden.
- Künstliche Intelligenz (KI) ist der Schlüssel zur Automatisierung im gesamten Lebenszyklus unserer Schienenfahrzeuge, Bahninfrastruktur und Systeme. Vom Anforderungsmanagement über das Design, den digitalen Zwilling, das Engineering, die Fertigung, den Roll-out und den Betrieb bis hin zu Service und Wartung steigert KI die Effizienz, die Qualität und das Erlebnis für unsere Mitarbeiter bei der Herstellung und für unsere Kunden bei der Nutzung der Produkte von Siemens Mobility.
- Die Leistungselektronik in der schienengebundenen Mobilität umfasst PECs für Antrieb und bordeigene Hilfssysteme. Um die Anforderungen neuer bordseitiger Anwendungen wie Wasserstofffahrzeuge und Batteriebetrieb für den Nahverkehr zu erfüllen, bieten PECs mit hohen Schaltfrequenzen und höherer Betriebstemperatur eine starke Hebelwirkung. Wandlertopologien auf Basis von Leistungshalbleitern mit breitem Bandabstand können Größe und Gewicht reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz erhöhen.
- Digitale Zwillinge von Zügen, Infrastruktur und Verkehrssystemen werden künftig bessere Produkte, reibungslose Projektabwicklung, verbesserten Betrieb und bessere Wartung ermöglichen. Die Kombination von digitalen Zwillingen und Betriebsdaten wird entscheidend mehr Transparenz über den Zustand und das Verhalten des Systems ermöglichen. Die Nutzung digitaler Zwillinge, um Informationen über die Systemleistung zurück ins Produktdesign zu spielen, ermöglicht eine effizientere Produktverbesserung.
- Autonome Systeme in Fertigung, Infrastruktur und Mobilität erfahren durch Automatisierungstechnik wichtige Impulse. Insbesondere assistierte und fahrerlose Fahrzeuge erfordern ein umfassendes Verständnis der Umgebung, um adäquate Aktionen durchzuführen. Eine Sensorfusion aus heterogenen Sensordaten – wie Kameras, Lidar, Radar – und digitalen Karten erhöht die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Umgebungswahrnehmung. Die Analyse des resultierenden Umgebungsmodells ergibt ein Situationsbewusstsein.
- Softwaresysteme und Prozesse (SSP) beschreibt Entwicklungsmethoden dafür, WIE industrielle Softwareprodukte erstellt werden, um einen deutlichen Mehrwert für Nutzer zu erzielen, indem das Entwicklungstempo gleichbleibender Qualität in immer komplexeren Umgebungen erhöht wird. Dies gilt für alle Lösungen, die aus Software bestehen oder diese enthalten, also für Züge, Stellwerke, landseitige IT-Systeme und ggf. Apps. Die Ergebnisse von SSP fließen somit indirekt in alle Mobilitätsprodukte ein.
- Extended Reality (XR), einschließlich Augmented- und Virtual Reality (AR, VR) kann die Lücke zwischen realer und digitaler Welt durch 3D-Visualisierungen, natürliche Interaktion und räumliche Informationen schließen. Für Siemens Mobility ermöglicht sie zum Beispiel die Interaktion mit digitalen Zwillingen im Engineering und Service. So schafft sie Möglichkeiten für Schulungen mit virtuellen anstelle von realen Maschinen und Konstruktionsprüfungen mithilfe virtueller statt physischer Prototypen.
- Komponenten wie Radar unterliegen negativen Einflüssen durch Eis und Schnee, andere wie Balisen sind teuer in Installation und Wartung. Ziel ist es, die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen so weit wie möglich zu eliminieren und dabei eine optimierte Kostenposition zu erzielen. Um dies zu erreichen, werden neue Sensoren mit neuen Messprinzipien entwickelt. Diese werden mit neuen digitalen Kartendiensten kombiniert, die eine detaillierte Streckentopologie für höhere Genauigkeit liefern.
- Computer Vision ist ein wichtiger Bestandteil unserer Produkte auf dem Weg zu einem höheren Automatisierungsgrad und zur Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung. Während des Betriebs ist Computer Vision (CV) entscheidend, um durch intelligente und optimierte Wartung und Instandhaltung eine 100-prozentige Verfügbarkeit zu erzielen. CV hilft, den Bahnverkehr für fahrerlosen Betrieb zu automatisieren. Sie kann Gewalt in Zügen verhindern und Fahrgastwechsel an Haltestellen optimieren.
Unsere Ökosysteme für Innovation im Schienenverkehr
Ein reger Austausch unter Fachleuten aus Forschung, Entwicklung und Anwendung ist der beste Motor für Innovation. Daher kooperieren wir mit zahlreichen Kunden, Start-ups, Hochschulen, Industriepartner, Lieferanten, und Technologieexperten.Startups
Mit Station X unterstützen wir die Etablierung von Partnerschaften und Netzwerken zwischen unseren Geschäftsbereichen und Start-ups, um Businessimpulse für beide Seiten zu schaffen. Unser Programm ist für Startups der Türöffner zu Siemens Mobility und in die Transportbranche.
Siemens Research and Innovation Ecosystem (RIE) Programm
Gemeinsam mit unseren internen und externen Stakeholdern, Forschern, Mitarbeitern, Kunden, Gründern, Studierenden und kreativen, innovativen Köpfen arbeiten wir eng an Innovationsprojekten, in öffentlich finanzierten Forschungskonsortien und erkunden verschiedene Formate der Zusammenarbeit.
Plattform für Online-Zusammenarbeit
In einer sich schnell verändernden Welt zählen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Daher ist es wichtiger denn je, Wissen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Die Siemens Collaboration Platform macht genau dies möglich. Als globale Plattform, die kreative Köpfe an einem digitalen Ort verbindet, fördert es weltweite Zusammenarbeit und hilft, Innovationen zu beschleunigen.
Vorwettbewerblicher Austausch für langfristige Mobilitätsziele
Wie wäre es, wenn Passagiere künftig nicht das Verkehrsmittel wechseln müssten, um direkt von der Haustür bis zum Ziel zu gelangen – mit einem einzigen Verkehrsmittel, das auf bestehende Infrastruktur zurückgreift?Ein Konzept für zukünftige multimodale Mobilität
Gemeinsam mit Kunden, Partnern aus der Wissenschaft und Wettbewerbern diskutieren wir in Gremien wie Europe's Rail, ERRAC oder UNIFE künftige Mobilitätsszenarien. Ziel ist es, die Schiene als Rückgrat für den multimodalen Personen- und Güterverkehr zu nutzen.

Lassen Sie uns über Innovation sprechen
Es freut uns, wenn Sie mehr Details rund um unsere Innovationsprozesse und die Ergebnisse erfahren – oder Sie möglicherweise sogar dazu beitragen möchten. Bitte nutzen Sie Kontakt Button um in direkten Kontakt mit uns zu treten.