Erleben Sie: Insights. Impact. Inspiration.

Auf unserem Hybrid-Event erleben Sie wie digitale Trends die Zukunft der Mobilität prägen und wie unsere Technologien diesen Wandel vorantreiben. Gemeinsam mit unserem Partner der Railway Gazette.

Tiefe Einblicke in Mobilität und #Digitalisierung

Unser Hybrid-Event legte den Fokus auf die Herausforderungen der Bahnindustrie und wie wir durch Digitalisierung, die rasante Modernisierung vorantreiben.

 

Einige Highlights die Sie erwarten:

  • Insights: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten digitalen Trends und Lösungen, wie z. B. automatisiertes Fahren, die Verwaltung von Bahnanlagen (asset management), Cybersicherheit und vieles mehr.
  • Impact:  Erfahren Sie, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Senkung der Kosten, Erhöhung der Durchlaufzeit und eine 100%- Verfügbarkeit des Bahnsystems haben kann.
  • Inspiration: Holen Sie sich Inspiration zu Lösungen, die Ihnen helfen werden, den Bedürfnisse der Fahrgäste gerecht zu werden, Infrastrukturengpässe zu überwinden und den Betrieb effizient zu gestalten.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Blick auf die wichtigsten Bereiche der Infrastruktur, des Schienenverkehrs und der Cybersicherheit und taucht dann im zweiten Teil tief in spezifische technische Lösungen ein, welche die Verkehrs- und Mobilitätsindustrie auf die nächste Modernisierungsstufe bringen werden. 

Registrierung

Melden Sie sich an, um Zugang zur Aufzeichnung zu erhalten

Die Live-Veranstaltung hat am 28. September stattgefunden. Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie Ihren Zugangslink per E-Mail!
Programm

Übersicht der Vorträge

Während der 90 Minuten begrüßt unsere Moderatorin Sally Eaves auch Devina Pasta (CDO Siemens Mobility) und gemeinsam führen Sie durch aktuelle Themen, die unsere Branche und die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern werden. In diesem Zusammenhang werden die dadurch entstehenden neuen Bedürfnisse der Fahrgäste analysiert und die praktische Umsetzung im Betrieb besprochen. Unsere Experten werden nach jeder Sitzung für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen, so dass Sie während des Live-Streams über die Chat-Funktion mit ihnen chatten können.

In insgesamt 90 Minuten bieten wir Ihnen unterschiedliche Themengebiete an. Sie können jeden Slot unabhängig voneinander besuchen und die Teilnahme ganz nach Ihren Interessen ausrichten. Werfen Sie einfach einen Blick auf unsere Agenda.

 

 

Die erste Hälfte des Events (10.30 - 11.15 Uhr)  konzentriert sich auf die neuesten Erkenntnisse und die potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung mit den drei Schlüsselbereichen intelligente Infrastruktur, intelligente Züge und gesamtheitliche Cybersicherheit.

 

In der zweiten Hälfte (11.30 - 12.15 Uhr) geht es in unterschiedlichen Sessions darum Sie zu inspirieren und aufzuzeigen wie Sie echte Erfolge für Ihr Unternehmen erzielen können. Dabei erklären wir konkret wie digitale Lösungen Ihr Geschäft vorantreiben und einzigartige Möglichkeiten für Sie schaffen können.

Digitalisierung und der Wandel zu Cloud-Lösungen verändern die Zukunft der Bahn. Erfahren Sie hier, wie man diese aktuellen Herausforderungen durch eine intelligente Infrastruktur meistern kann und dabei Kapazität, Durchsatz, Zuverlässigkeit sowie Pünktlichkeit verbessert und zusätzlich Kosten und Energieeffizienz optimiert. Lösungen wie ATO, digitale Stellwerke und damit eine intelligente Infrastruktur, stehen für diesen zukunftsweisenden Transport, der Ihnen nachhaltig und nahtlos aus der Cloud geliefert wird.

Wie können Bahnbetreiber eine 100%- Verfügbarkeit sicherstellen, ihr Geschäft optimieren und ein besseres Lebenszyklusmanagement schaffen? Mit Zügen, deren Sensoren an die Cloud angebunden sind, ermöglicht durch unsere Lösung Railigent. Damit erhalten Betreiber KI-gestützte Hinweise um z.B. Reparaturen rechtzeitig durchzuführen, bevor die Störung auftritt (Predictive Maintenance), oder um die Produktivität mit einem digitalen Depot zu steigern.

Warum muss der Ansatz von Cybersicherheit bei Schienenfahrzeugen anders sein? Führende Experten von Siemens Mobility erörtern die Problematik von Cybersecurity-Bedrohungen für intelligente Transportlösungen: Die Antwort ist ein langfristig angelegter Analyse-Prozess, der die sich ständig ändernde Risikolandschaft bewältigen kann. Erfahren Sie, wie Sie diesen potenziellen Risiken immer einen Schritt voraus sind und Ihren Betrieb absichern können.

Was bedeutet die Verlagerung der Infrastruktur in die Cloud? Die Folgen sind eine vollständig digital vernetzte Bahninfrastruktur, die von einem zentralen Rechenzentrum gesteuert werden kann. Die Position von Zügen kann dann direkt an das zentrale System übermittelt werden, wodurch Elemente wie Achszähler, Gleisstromkreise und Signale überflüssig werden. Stellwerke und die Funkblockzentrale werden dauerhaft in der Cloud angesiedelt. Das erhöht die Pünktlichkeit durch maximale Verfügbarkeit, reduziert die Hardwarekosten und schafft zukunftssichere Infrastrukturinvestitionen.

Die Erhöhung der Kapazität, bei gleichzeitiger Optimierung der bestehenden Netze, ist die heutige Herausforderung für Bahnbetreiber. Fahrerberatungs- und Automatisierungstechnologien können die Streckenkapazität je nach den gewählten Optimierungskriterien erheblich steigern. ATO over ETCS steigert die Leistung Ihres Schienennetzes, indem es den Verspätungsabstand verringert, den Fahrplan stabilisiert und energieeffizientes Fahren gewährleistet.

Statten Sie Ihre Züge mit einer neuen Generation von Intelligenz aus. Siemens Mobility bietet Ihnen ein breites Spektrum an intelligenten Anwendungen für den digitalen Zugbetrieb, die Sie dabei unterstützen, das Erlebnis und die Sicherheit für Ihre Fahrgäste und Ihr Personal zu verbessern, Kosten zu senken, Unfälle zu vermeiden und den Wert Ihrer Bahnanlagen zu steigern. Siemens Mobility Digital Train Operations ist für die Herausforderungen des Verkehrs von morgen gemacht.

Das Gleichgewicht zwischen Leistung, Kosten und Risiken von Bahnsystemen gemäß ISO 55001 ist keine leichte Aufgabe für Eigentümer, Verwalter, Instandhalter und Betreiber von Schienenfahrzeugen und Bahninfrastruktur. Aus diesem Grund bieten wir intelligente Unterstützung für eine bessere Entscheidungsfindung: Mit unseren datengesteuerten Tools für das Asset Performance Management und die Inventarisierungsplanung können Sie die Lebenszykluskosten und Erneuerungsstrategien Ihrer Bahnsysteme optimieren und deren Verfügbarkeit und betriebliche Effizienz maximieren.

Durch die intelligente Nutzung von Bahndaten generiert Railigent® wertvolle Informationen zur Optimierung von Wartung und dem Betrieb von Bahnsystemen. Ein Beispiel: Bereits während des Betriebs der Fahrzeuge werden Diagnose- und Sensordaten kontinuierlich im Zug erfasst, um eine vorausschauende Wartung im Depot zu ermöglichen. Dies reduziert den Wartungsaufwand um bis zu 50% und ungeplante Ausfallzeiten um 30-50%.

Bahnbetreiber sehen sich neuen Bedrohungen der Cybersicherheit und neuen Gesetzen gegenüber. Dadurch ändern sich die Anforderungen an Cybersicherheit stetig. Unser Experte gibt Ihnen einen Überblick, wie unterschiedliche Produkte in einem ganzheitlichen Sicherheitsansatz integriert werden können, um Bahnnetze ganzheitlich zu sichern.

Erfahren Sie mehr über unsere Moderatorin Sally Eaves 

Dr. Sally Eaves

Senior Policy Advisor bei der Global Foundation für Cyber Studies und Research

  • Forbes, CTO und strategische Beraterin für KI/Cyber/Cloud/Blockchain und CSR
  • Professorin für neue Technologien, Internationale Rednerin und Autorin
  • Senior Policy Advisor, Globale Stiftung für Cyber-Studien und -Forschung
  • United Nations Advanced Technology and Social Impact Leadership
  • Gründerin und CEO von Aspirational Futures

Lernen Sie die Expertinnen und Experten von Siemens Mobility kennen

Devina Pasta

Head of Digital, Technology, Innovation & Strategy, Siemens Mobility 

Devina Pasta begeistert sich dafür, die digitale und industrielle Welt zu vereinen und diesen Weg zu ebnen, damit Länder und Städte intelligentere und effizientere Mobilitäts-, Infrastruktur- und Energiesysteme implementieren. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Realisierung von automatisierten und datengesteuerten Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Fertigung und Energie. Besonders wichtig ist ihr dabei, diese Transformation nicht nur durch Technologie, sondern auch durch Kultur, Menschen und dem Mindset zu ermöglichen.

Gaya Venkataraman

Head of Strategy & Business Development, Rail Infrastructure, Siemens Mobility

Gaya ist Leiterin der Strategie für das Bahninfrastrukturgeschäft von Siemens Mobility. Sie ist Automatisierungsingenieurin und hat einen MBA-Abschluss von INSEAD. Sie verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Steigerung von Produktivität und betrieblicher Effizienz bei Industrie- und Bahnkunden. In diesen Jahren hat Gaya die feste Überzeugung entwickelt, dass die Mobilität der Zukunft shared, nahtlos und multimodal sein wird, mit einer starken öffentlichen Verkehrsinfrastruktur als Grundlage. Mit ihren Worten: "Eine effiziente Verkehrsinfrastruktur bringt Menschen zusammen, verbindet Arbeitsplätze mit Arbeitskräften und hat einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen." Die Fähigkeit, das Leben der Menschen auf so sinnvolle Weise zu berühren und zu ihrem Wohlbefinden beizutragen, ist das, was Gaya in ihrem Job antreibt.

Gerhard Paal

Head of Sales for Digital Services

Gerhard Paal hat über 15 Jahre im Bereich IT und Telekommunikation bei Siemens und Nokia gearbeitet, wo er für Billing und Charging Systems verantwortlich war.

Seit 2015 leitet er den Vertrieb von Digital Services innerhalb der Mobility Customer Services.

Sein Schwerpunkt und seine Leidenschaft sind Digital Services, zu denen auch die Railigent Application Suite für Bahnsysteme gehört. Die Railigent Application Suite hilft dabei, den Wartungs- und Betriebsprozess zu verbessern und die Verfügbarkeit von Bahnanlagen zu erhöhen.

Christian Paulsen

Product and Solution Security Officer, Siemens Mobility 

Christian Paulsen ist zuständig für den Schutz vor Cyber-Bedrohungen des Siemens Mobility Portfolios. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bahn- und Versorgungsbranche kennt er die Bedürfnisse von Transportkunden und die Cybersecurity-Risiken entlang des gesamten Lebenszyklus von Anlagen. Sein beruflicher Hintergrund in den Bereichen Telekommunikation, SCADA und Sicherheitssysteme sowie Prozess- und Projektmanagement half ihm bei der Definition des Governance- und Leitstandards, der bei Siemens Mobility gilt. Christian Paulsen ist Vorsitzender der Cybersecurity-Gruppe der europäischen Bahnindustrie und aktiv im European Rail ISAC tätig.

Erfahren Sie mehr über unseren Partner

Railway Gazette

Die Railway Gazette Group ist der führende Anbieter von Nachrichten, Analysen und Informationen für die internationale Eisenbahnindustrie. Die online, digitale und gedruckte Inhalte werden in mehr als 140 Ländern von Betreibern, Regulierungsbehörden und der Zulieferindustrie gelesen. Alle diese Informationen können über www.railwaygazette.com mit einer Vielzahl von maßgeschneiderten Abonnementpaketen abgerufen werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Haben Sie Fragen zu Siemens Mobility?

Egal um welche Frage es sich handelt - unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Klicken Sie auf den Button, um eine Mail an uns zu schicken und sich mit uns in Verbindung zu setzen. 

Kontaktieren Sie uns

Kontakt aufnehmen